e

Mustang (Edit)

Deniz Gamze Ergüven, Türkei, 2015o

s
vzurück

Als Lale und ihre vier Schwestern nach der Schule beim Herumtollen mit ein paar Jungs im Meer beobachtet werden, lösen sie einen Skandal aus. Ihr unschuldiges, doch als schamlos wahrgenommenes Verhalten hat Konsequenzen: Im Haus der Familie gelten nun strikte Regeln. Die temperamentvollen Schwestern halten aber zusammen und beginnen sich gegen die ihnen gesetzten Grenzen aufzulehnen.

Mis en scène avec beaucoup de grâce, porté par cinq jeunes comédiennes aux chevelures luxuriantes et à l’époustouflante présence, Mustang trouve sa juste tonalité dans une atmosphère à mi-chemin entre le réel et la fable, au cœur de paysages splendides.

De sorte qu'au-delà de l'intrigue - qui tient un peu du conte et souffre parfois de sa dimension allégorique -, l'enjeu du film est surtout esthétique. Si les filles sont si belles c'est bien parce que leur enfermement doit être perçu comme une offense à la beauté.

Face à l'irresponsabilité des adultes, aussi sérieux soient-ils, l'espièglerie des adolescentes devient un signe de maturité. La marque d'esprits indomptés, comme des mustangs.

Die in Frankreich lebende türkische Filmemacherin Deniz Gamze Ergüven erzählt in ihrem Erstling trotz tragischen Ereignissen in leichtem Tonfall. In warmen Farben zeigt sie den Alltag der Schwestern, gefilmt aus der Sicht der jüngsten. Die bildschönen Protagonistinnen, bis auf eine lauter Laien, werden dabei als Heldinnen inszeniert, die aufbegehren gegen die patriarchale ländliche Türkei. Zwar sind in dieser Geschichte einer Emanzipation Gut und Böse zu einfach aufgeteilt, dank der hervorragenden Darstellerinnen hallt sie gleichwohl nach.

Nur noch Schwimmen im Bett bleibt, mit verkrampften Armbewegungen auf den rosa Laken, denn die jungen Mädchen dürfen nicht mehr raus aus dem Haus, wo die Großmutter und der Onkel sie züchtig fernhalten von der sexualisierten Welt und sie Stück für Stück verhökern in die Ehe mit jungen unsicheren, von der Familie gesteuerten Männern. Ein coming of age in einem türkischen Dorf, märchenhaft inszeniert von Deniz Gamze Ergüven. Eine sture, auf Keuschheit der Frau fixierte Männergesellschaft, dennoch, immer wieder: die listige, naive, böse, traurige Gegenwehr der Mädchen.

Miete
cinefile
Sprachen
D
Untertitel
d
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00
Kauf
cinefile
Sprachen
D
Untertitel
d
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00

Galerieo

Tages-Anzeiger, 11.02.2016
Züchtig, aber wild durchwühlt

Das Oscar-nominierte ­Jugenddrama «Mustang» aus der Türkei begeistert mit seinem Freiheitsdurst. Doch die Realität ist komplizierter.

Von Tugba Ayaz

Wir sind am Strand, Mädchen und Buben tollen im Wasser herum. Die nassen Schuluniformen kleben an den Mädchenkörpern, wir erkennen die Umrisse ihrer Hüften und Brüste. Später sagt Lale, die junge Erzählerin und eine der fünf Protagonistinnen von «Mustang»: «Erst waren wir frei, danach war alles nur noch Scheisse.» Das Drama aus der Türkei erzählt, wie das unschuldige Spiel am Strand das Leben der fünf Mädchen schlagartig verändert: Die Grossmutter und der Onkel, bei denen die fünf Mädchen seit dem Tod ihrer Eltern leben, sperren die Geschwister wegen ihres «unzüchtigen» Benehmens im Haus ein. Dort lernen sie kochen, ­nähen, putzen. Ihre modernen Kleider ­tauschen sie gegen lange, weite, braune Tücher – damit sie als Heiratskandidatinnen auf dem Markt Chancen haben.

Untypische junge Türkinnen

In ihrem Erstling zeigt die in Frankreich lebende türkische Regisseurin Deniz Gamze Ergüven, wie sich die Mädchen gegen die patriarchal geprägte Gesellschaft in der ländlichen Türkei auf­lehnen. Sie versuchen, sich aus den ­Fesseln der Tradition zu befreien – weg von Unterdrückung, häuslicher Gewalt, der drohenden Zwangsverheiratung. Die Bildsprache ist farbig verspielt, und inmitten der Trostlosigkeit leuchtet ­immer wieder die Lebenslust auf: Die Mädchen sonnen sich im Bikini auf dem eingezäunten Balkon, machen mit ihren Badehosen auf dem Bett Schwimm­bewegungen, fantasieren von Freiheit.

«Mustang», nominiert für den Oscar in der Kategorie bester fremdsprachiger Film, wird derzeit überall gelobt – ausser in der Türkei. Dass konservative ­Stimmen den Film als «Kritik an der türki­schen Kultur» werten, ist im Erdogan-­Land kaum überraschend. Aller­dings gibt es auch Kritik aus linken Kreisen: Man wirft dem Film eine un­differenzierte westliche Sichtweise vor.

In der türkischen Provinz findet die ­Repression von jungen Aufwachsenden durchaus statt. Doch die Mädchen entsprechen gar nicht dem Bild junger Türkinnen, die in einer streng traditionellen Familie auf dem Land leben. Aussehen und Verhalten erwecken eher den Eindruck, man habe sie direkt aus der Grossstadt einfliegen lassen. Sie sprechen astreines Istanbuler Türkisch, so wie es vor allem in sozial höheren Schichten der Fall ist. In der Schwarzmeerregion, die gerade für ihren Dialekt bekannt ist, wirkt das genauso befremdend wie die Kleidung: Die wenigsten Leute da können sich Markenturnschuhe leisten. Und Mädchen, die in streng traditionellen Familien auf­wachsen, haben selten die Wahl zwischen engen Jeans und weiten Kleidern. Diese müssen sie tragen, sobald sie ihre erste ­Regel haben. Dann werden aber auch die Haare unterm Kopftuch zusammen­gebunden – und nicht wild durchwühlt wie bei den Mädchen in «Mustang», die den Anwärtern auf dem Dorfplatz ohne Kopfbedeckung präsentiert werden.

Stimmt schon: Wir sind im Gefühlskino, die Kritik mag spitzfindig klingen. Doch die Widersprüche ziehen sich durch den ganzen Film – bis man sich fragt: Wie kann die Darstellung von kulturellen Codes in einem Drehbuch nicht zu Ende gedacht sein, von dem die Regisseurin sagt, es beruhe auf ihren eigenen Erfahrungen? «Ich habe nicht den Blick von aussen auf die Türkei. Die französische Kultur ist mir zwar näher, aber meine Geschichten sind von der Türkei geprägt», sagte Ergüven den Medien. Sie wurde in Ankara geboren, studierte in Johannesburg und lebt heute in Paris. Doch «Mustang» zeigt das Gegenteil: Es ist ein fürs westliche Publikum präparierter Film. Dass die französische Autorin Alice Winocour beim Drehbuch mitgewirkt hat, mag ein Grund dafür sein.

Welches Publikum Ergüven erreichen will, lässt sich schwer sagen. Aus beiden Perspektiven fehlte an Tiefgang: Für westliche Augen werden kulturelle Eigenheiten wie «namus», die Familienehre, oder die Zwangsehe kaum nachvollziehbar, da die Ursachen der patriarchalischen Gesellschaft ausgeblendet werden. Aus türkischer Sicht wirken die Figuren so überzeichnet, dass sich die dortigen Zuschauer kaum vom rebellischen Geist der Mädchen anstecken lassen würden. Aber wäre das nicht erstrebenswert?

© Alle Rechte vorbehalten Tages-Anzeiger. Zur Verfügung gestellt vom Tages-Anzeiger Archiv
Interview with director & cast
/ Film at Lincoln Center
en / 18.11.2015 / 26‘59‘‘

Interview with Deniz Gamze Ergüven & cast
/ Variety
en / 18.02.2016 / 04‘25‘‘

Interview with Director Deniz Gamze Ergüven
David Poland / DP/30: The Oral History of Hollywood
en / 03.12.2015 / 39‘02‘‘

Filmdateno

Synchrontitel
Mustang
Genre
Drama
Länge
97 Min.
Clicks
32249
Bewertungen
cccccccccc
Øk.A.
IMDb
k.A.

Cast & Crewo

Güneş Nezihe ŞensoyLale
Doğa Zeynep DoğuşluNur
Elit İşcanEce
mehr>

Kritik & Kommentaro

iGefilmt
Interview with director & cast
Film at Lincoln Center, en , 26‘59‘‘
s
Interview with Deniz Gamze Ergüven & cast
Variety, en , 04‘25‘‘
s
Interview with Director Deniz Gamze Ergüven
DP/30: The Oral History of Hollywood, en , 39‘02‘‘
s
gGeschrieben
Besprechung Les Inrocks
Emily Barnett
s
Besprechung Le Parisien
nn
s
Besprechung vulture.com
Bilge Ebiri
s
Besprechung Tages-Anzeiger
Tugba Ayaz
s
Besprechung Süddeutsche Zeitung
Fritz Göttler
s
Besprechung Spiegel Online
Hannah Pilarczyk
s
Besprechung Time Out
Cath Clarke
s