Álvaro Longoria, Spanien, Italien, GB, 2025o
Ein Gemälde, das seit Jahren im Wohnzimmer einer Madrider Familie hing, wird für 1'500 Euro bei einer Auktion angeboten. Stunden später verbreitet sich wie Lauffeuer das Gerücht, dass es sich um ein verschollenes Meisterwerk des italienischen Barock-Malers Caravaggio handeln könnte. Es ruft Expert:innen und Spekulanten aus der ganzen Welt auf den Plan. Wer verifiziert und wer schnappt sich den Lost Caravaggio – sofern es denn einer ist?
À la suite d’un déménagement, les descendants d’un homme politique madrilène du XIXe siècle souhaitent se débarrasser d’un tableau à l’huile appartenant à leur famille et le confient à une maison de ventes aux enchères. Celle-ci l’inclut dans son catalogue (en ligne) pour 1500 euros. Rapidement, un marchand d’art se manifeste et offre un peu plus: 600 000 euros. Peu après, l’offre grimpe à 3 millions, un autre marchand propose 5, puis un suivant 10 millions. Dans le monde de l’art, la rumeur se répand comme une traînée de poudre: il pourrait s’agir de Ecce Homo, un célèbre tableau disparu du maître italien Le Caravage — un bel exemple de sleeper, soit une œuvre de grande valeur non identifiée comme telle au départ. Aucune estimation maximale ne peut être donnée. La maison de ventes retire aussitôt le tableau du catalogue et le gouvernement espagnol le déclare bien d’intérêt culturel national, empêchant ainsi toute exportation hors du pays (ce qui, évidemment, est fâcheux pour les affaires). Dans ce documentaire divertissant aux allures d’un thriller, Álvaro Longoria nous plonge dans le monde feutré mais impitoyable du commerce international de l’art. Les protagonistes y sont mis en scène comme dans des peintures de la Renaissance, par un jeu sur l’esthétique du clair-obscur. Des femmes et des hommes élégamment vêtu·es, cultivé·es — marchand·es, collectionneur·ses et historien·nes de l’art — y dévoilent leur expertise, livrent leurs analyses, bluffent, rivalisent d’assurance, de finesse psychologique, de stratégie et de sens des affaires. Un beau tableau de mœurs.
Wegen eines Umzugs wollen die Nachfahren eines Politikers des 19. Jahrhunderts in Madrid ein Ölgemälde aus dem Familienbesitz loswerden und übergeben es einem Auktionshaus. Dieses nimmt es für 1'500 Euro in den (Online-)Katalog auf. Bald meldet sich ein Kunsthändler und bietet sogar ein paar Kröten mehr, läppische 600'000 Euro, kurz danach sogar 3 Millionen, ein anderer 5 und der nächste 10 Millionen. In der Kunstwelt verbreitet sich das Gerücht wie ein Lauffeuer: Es könne sich um Ecce homo handeln, das berühmte verschollene Gemälde des italienischen Meisters Caravaggio – einen sogenannten Sleeper. Eine Obergrenze des Marktwertes ist nicht zu benennen. Das Auktionshaus entfernt das Gemälde umgehend aus dem Katalog, und die spanische Regierung erklärt es zum nationalen Kulturgut, das das Land nicht verlassen darf (sehr ärgerlich fürs Geschäft). Álvaro Longoria lässt uns in seinem unterhaltsamen Dokumentarfilm, der teilweise wie ein Thriller aufgebaut ist und die Protagonisten gern mit der Chiaroscuro-Ästhetik in der Tradition der Renaissance-Malerei inszeniert, in das gesittete Haifischbecken des internationalen Kunsthandels eintauchen. Hervorragend gekleidete, kultivierte Menschen, Dealer, Sammler und Kunsthistoriker:innen lassen ihr Expertentwissen aufblitzen, geben Auskunft und pokern, üben sich in Eitelkeit, Psychologie, Taktieren und handfestem Krämertum. Ein schönes Sittengemälde.
Galerieo
