Manele Labidi, Belgien, Frankreich, 2025o
Die in Paris lebende Tunesierin Amel hat grosse Träume für ihre Töchter. Mit ihrem Mann bildet sie ein explosives Duo. Als der Familie die Wohnung gekündigt wird und Tochter Mouna plötzlich einen imaginären Freund hat, muss Amel sich neu erfinden. Temperamentvolle Komödie über eine tunesische Familie, die ihren Platz in der französischen Gesellschaft behauptet.
Auch im Kino sollte man sich nie vom ersten Eindruck täuschen lassen. Das erste Adjektiv, das einem zu Reine mère einfällt, ist «charmant», doch es wird der subversiven Kraft des zweiten Spielfilms der französisch-tunesischen Regisseurin Manele Labidi (Un divan à Tunis) nicht gerecht. Die Gesellschaftskomödie spielt im Paris der 1980er Jahre. Die tunesischen Einwanderer Amel und Amor sind ein explosives Paar, das von einer Flut von Problemen überfordert ist: Sie müssen ihre Wohnung verlassen, haben finanzielle Engpässe und leiden unter alltäglichem Rassismus. Die beiden Erwachsenen sind völlig überrumpelt, als ihre älteste Tochter Mouna sich von Charles Martel verfolgt fühlt, über den sie im Geschichtsunterricht gelernt hat, dass er 732 die Araber bei Poitiers zurückschlug, und dann in einer unerklärlichen Kehrtwende den fränkischen Heerführer zu ihrem besten Freund erklärt. Dank ihm, der von einem lachenden und mürrischen Damien Bonnard verkörpert wird, überwindet Mouna die Schwierigkeiten ihres Alltags und behauptet sich gegenüber ihrer überkandidelten Mutter, die von der charismatischen Camélia Jordana verkörpert wird. Bei einem Schulausflug ins Museum bewundert das Mädchen ein Gemälde von 1837, das die Schlacht von Poitiers darstellt. An ihrer Seite weist ihr imaginärer Freund auf die Unwahrscheinlichkeiten und Anachronismen im Gemälde hin, das während der Eroberung Algeriens durch Frankreich entstanden ist, und dekonstruiert damit ganz beiläufig den Identitätsmythos, den die extreme französische Rechte um dieses historische Ereignis aufgebaut hat. Der Schlacht von Poitiers entspricht der Kampf, den Manele Labidi im Bereich der Fantasie führt, mit dem lobenswerten Ziel, die annektierte Figur von Karl Martell zurückzugewinnen. Trotz ihrer harmlosen Anmutung ist die Komödie eine unschlagbare Waffe.
Au cinéma comme ailleurs, ne jamais se fier aux apparences. Charmant, le premier adjectif qui vient en tête pour qualifier Reine mère, ne rend pas justice à la force subversive qui traverse, comme une lame de fond, le deuxième long-métrage de la Franco-Tunisienne Manele Labidi (Un divan à Tunis), comédie sociale sise dans le Paris des années quatre-vingt. Immigré·es tunisien·nes, Amel et Amor forment un couple explosif dépassé par les défis qui se présentent en cascade: sommés de quitter leur appartement, ramant financièrement et usés par le racisme ordinaire, les deux adultes sont littéralement pris de court lorsque leur fille aînée, Mouna, s’imagine d’abord persécutée par Charles Martel, dont elle a appris en cours d’histoire qu’il avait repoussé les Arabes à Poitiers en 732, puis, par un retournement inexplicable, considère le chef militaire franc comme son meilleur ami. Grâce à ce dernier, auquel donne corps un Damien Bonnard rigolard et bougon, elle surmonte les difficultés de son quotidien et s’affirme face à sa mère au tempérament fier et exubérant, incarnée par la charismatique Camélia Jordana. Lors d’une sortie scolaire au musée, la jeune fille admire un tableau de Charles de Steubun, peint en 1837, représentant la bataille de Poitiers. À ses côtés, son ami imaginaire souligne les invraisemblances et autres anachronismes qui peuplent l’œuvre picturale, exécutée lors de la conquête de l’Algérie par la France, déconstruisant l’air de rien le mythe identitaire érigé autour de cet événement historique. À la bataille de Poitiers répond le combat que mène Manele Labidi sur le terrain de l’imaginaire, avec pour louable objectif la récupération de la figure de Charles Martel, passée il y a plusieurs décennies aux mains de l’extrême-droite. Sous ses airs inoffensifs, la comédie est une arme redoutable.
Galerieo
