e

Die Hinterlassenschaft des Bruno Stefanini (Edit)

Thomas Haemmerli, Schweiz, 2025o

s
vzurück

Vom Immigrantensohn zum milliardenschweren Bauunternehmer: Bruno Stefanini hat eine verrückte Biografie hingelegt. Der Film erzählt vom Konflikt Stefaninis mit Armeeabschaffer:innen und Hausbesetzer:innen sowie von seiner Sammelwut, die von Panzern über Kunstwerke bis zu den Unterhosen von Kaiserin Sissi reichte, die Schlösser und Atombunker umfasste. Dieses ganze Gut versank bei seinem Ableben in einem grossen, schimmelnden Durcheinander.

L’entrepreneur originaire de Winterthour Bruno Stefanini (1924–2018), fils d’un immigré italien, est devenu un roi de l’immobilier aussi prospère que controversé. Sa fulgurante ascension est due à un sens aigu des affaires doublé d'un étrange mélange d’avarice et de générosité, d'obsession du contrôle et de jovialité. Il a laissé se délabrer la plupart de ses quelque 280 immeubles, qu’il louait à bas prix. Quant à sa fortune, il l’a placée dans une fondation destinée à légitimer son insatiable passion de collectionneur – d’objets d’art et de curiosités – à travers des projets de musées jamais réalisés. Le journaliste et réalisateur de documentaires zurichois Thomas Haemmerli a pu accéder à l’héritage de ce magnat farfelu, conservé dans des bunkers gigantesques. Il en a tiré une biographie, doublée d’un portrait psychologique, de ce matérialiste effréné. Comme dans ses précédents films Sieben Mulden und eine Leiche et Die Gentrifizierung bin ich, Haemmerli aborde le sujet avec une ironie détachée, saisissant chaque occasion, tant sur le plan sonore que visuel, pour glisser une pointe d’humour. Ce style donne lieu à un film d’une légèreté réjouissante, ponctué de touches malicieuses. En revanche, en tant qu’étude de caractère, le documentaire reste en surface: son protagoniste demeure jusqu'au bout une énigme. Mais il est difficile d'imaginer plus saisissant témoignage de la folie matérialiste dans laquelle nous vivons tou·tes, que cette plongée dans le capharnaüm d’un pauvre fou fabuleusement riche.

Der Winterthurer Bauunternehmer Bruno Stefanini (1924-2018) brachte es als Sohn eines italienischen Einwanderers mit Geschäftssinn und einer seltsamen Mischung von Geiz und Grosszügigkeit, Kontrollwahn und Jovialität zum umstrittenen Immobilienkönig. Seine rund 280 Liegenschaften liess er grossteils verlottern und vermietete sie dafür billig, sein Vermögen lagerte er in eine Stiftung aus, die seinen unstillbaren Hunger als Sammler von Kunstobjekten und allem (Un)möglichen mit endlosen, nie realisierten Museums-Projekten adeln sollte. Der Zürcher Journalist und Dokumentarist Thomas Haemmerli hat Einblick in die Hinterlassenschaft des erratischen Tycoons in unermesslichen Bunkeranlagen bekommen und rekonstruiert daraus eine Biographie und das Psychogramm eines masslosen Materialisten. Wie man es von Haemmerlis bisherigen Filmen Sieben Mulden und eine Leiche und Die Gentrifizierung bin ich kennt, tut er dies mit nonchalanter Ironie und lässt auf Ton- und Bildebene keine Gelegenheit für eine Pointe aus. Dieses Stilprinzip mündet in einen ungemein kurzweiligen Film mit maliziösen Tupfern. Als Charakterstudie schürft er hingegen nicht sonderlich tief, sein Protagonist bleibt letztlich ein Rätsel. Als Zeugnis des materialistischen Wahns, in und mit dem wir ja alle leben, kann man sich allerdings wenig Eindrücklicheres vorstellen als diesen Blick in die Rumpelkammer eines sagenhaft reichen armen Irren.

Miete
cinefile
Sprachen
D, E (OV)
Untertitel
d, f, e
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00
Kauf
cinefile
Sprachen
D, E (OV)
Untertitel
d, f, e
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00

Galerieo

Filmdateno

Synchrontitel
Die Hinterlassenschaft des Bruno Stefanini
Genre
Dokumentarfilm
Länge
85 Min.
Clicks
4650
Bewertungen
cccccccccc
Øk.A.
IMDb
k.A.

Cast & Crewo

Bruno StefaniniHimself (archival)
Thomas HaemmerliRegie
Thomas HaemmerliDrehbuch
mehr>