e

September & July (Edit)

Ariane Labed, Irland, GB, 2025o

s
vzurück

Die Schwestern July und September sind unzertrennlich. Die jüngere July lebt unter dem Schutz ihrer grossen Schwester. Ihr seltsames Verhalten bereitet ihrer alleinerziehenden Mutter Sorgen. Als September vorübergehend von der Schule verwiesen wird, muss July lernen, sich alleine zurechtzufinden, und beginnt, ihre Unabhängigkeit zu behaupten. Nach einem mysteriösen Ereignis flüchten alle drei in ein Landhaus. Dort wird die Familiendynamik erst recht auf die Probe gestellt.

The film begins as follows: sisters September and July pose in old-fashioned dresses and with white-painted faces for their mother Sheila, who is taking photographs, when she suddenly asks her teenage daughters if they would like to be smeared with blood. The initial suspicion – don't the two remind you of the twins from The Shining? – is confirmed at that moment. And the premonition that this is a peculiar family and an equally peculiar film is confirmed at every turn. The sisters are not twins, but they are symbiotically dependent on each other: July is rather shy and submissive, September dominant and imperious with a penchant for bloodlust. They are both bullied at school until September fights back so violently that their already overwhelmed and equally dysfunctional mother flees with her daughters to rural Ireland, where the family owns a small house. The directorial debut of French actress Ariane Labed, who lives in Greece, is a mixture of family melodrama, psychological character study, thriller and grotesque, and thus undoubtedly belongs to the ‘Greek weird wave’ as it is known in the Anglo-Saxon world, whose most famous representative is Labed's husband Yorgos Lanthimos (The Killing of a Sacred Deer, Poor Things). The film treads water dramaturgically for some time and draws its tension more from strange episodes that leave us feeling uneasy and astonished. It is only towards the end that some surprising character developments occur. Whether you like September & July or not, the film is certainly extraordinary, thanks in part to Balthazar Lab's camera work. What's more, despite references to male-dominated film history, it is rare to see a film with such a distinctly female perspective, perhaps only in Jane Campion or Céline Sciamma's (Portrait de la jeune fille en feu).

Der Film beginnt so: Die Schwestern September und July posieren in altmodischen Kleidchen und mit weiss bemalten Gesichtern für die fotografierende Mutter Sheila, als diese ihre Teenagerinnen unvermittelt fragt, ob sie mit Blut beschmiert werden möchten. Der erste Verdacht – erinnern die beiden nicht an die Zwillinge aus The Shining? – bestätigt sich in dem Moment. Und die Vorahnung, dass es sich hier um eine eigentümliche Familie und einen ebensolchen Film handelt, bewahrheitet sich fortan auf Schritt und Tritt. Die Schwestern sind zwar keine Zwillinge, hängen aber symbiotisch voneinander ab: July ist eher schüchtern und unterwürfig, September dominant und gebieterisch mit einem Hang zur Blutrünstigkeit. Gemobbt werden sie beide in der Schule, bis September so gewalttätig zurückschlägt, dass die ohnehin überforderte und ebenso dysfunktionale Mutter mit den Töchtern ins ländliche Irland flüchtet, wo die Familie ein kleines Haus besitzt. Das Regiedebüt der französischen, jedoch in Griechenland lebenden Schauspielerin Ariane Labed ist eine Mischung aus Familienmelodram, psychologischer Charakterstudie, Thriller und Groteske und damit zweifelsfrei der im angelsächsischen Raum so betitelten "greek weird wave" zuzurechnen, deren bekanntester Vertreter Labeds Ehemann Yorgos Lanthimos (The Killing of a Sacred Deer, Poor Things) ist. Der Film tritt dramaturgisch einige Zeit auf der Stelle und schöpft seine Spannung eher aus befremdlichen Episoden, die uns in ein unbehagliches Staunen versetzen. Erst gegen Ende kommt es zu teils überraschenden Figurenentwicklungen. Gleich, ob man September & July mag oder nicht: Aussergewöhnlich ist der Film, auch dank der Kameraarbeit von Balthazar Lab, allemal. Zudem: Trotz Zitaten aus der männlich dominierten Filmgeschichte hat man selten, vielleicht nur bei Jane Campion oder Céline Sciamma (Portrait de la jeune fille en feu), einen Film mit so eindeutig weiblichem Blick gesehen.

Miete
cinefile
Sprachen
D, E (OV)
Untertitel
d, f
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00
Kauf
cinefile
Sprachen
D, E (OV)
Untertitel
d, f
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00

Galerieo

Filmdateno

Genre
Drama
Länge
100 Min.
Clicks
2042
Bewertungen
cccccccccc
Øk.A.
IMDb
k.A.

Cast & Crewo

Mia ThariaJuly
Niamh MoriartyJennifer
Cal O'DriscollJohn
mehr>