e

L'eredità Ferramonti (Edit)

Mauro Bolognini, Italien, 1976o

s
vzurück

Rom um 1880: Gregorio Ferramonti, der als Bäcker ein Vermögen verdient hat, verachtet seine drei Kinder Mario, Pippo und Teta, denen er vorwirft, ihn nicht zu lieben und nur auf sein Geld aus zu sein. Pippo, der schwächste der drei, erwirbt sein Geschäft von einer Familie, deren Tochter Irene er heiratet. Irene ist ihrerseits aus das Erbe aus und wird die Geliebte von Mario und Gregorio.

Ce qui lie la famille romaine Ferramonti, c'est avant tout une chose, la méfiance mutuelle et une haine cordiale. En 1880, le père et patriarche grincheux (Anthony Quinn) abandonne sa boulangerie et réunit ses deux fils et sa fille pour leur annoncer ce qu'ils recevront de sa fortune , qu'il a également fait fructifier grâce à la spéculation foncière : rien. Il ne donne qu'un capital minimal à son fils Pippo, qu'il traite également d'idiot, pour qu'il puisse acheter une quincaillerie qu'il devra désormais gérer. Pippo ne s'enthousiasme pas vraiment pour son nouveau travail, mais pour Irene, la belle fille des propriétaires. Mauro Bolognini met ainsi en place un carrousel macchiavélique d'intrigues, de tromperies, de convoitises et surtout de cupidité, au centre duquel se trouve de plus en plus Irène. En apparence, elle fait tout pour réconcilier les Ferramonti qui se déchirent. Le personnage, interprété par une Dominique Sanda grandiose (qui a reçu le prix de la meilleure actrice à Cannes), reste longtemps opaque, semble tantôt tendre et naïve, tantôt déterminée et sournoise, tantôt victime de ses sentiments, tantôt froidement calculatrice. Bolognini nous montre un monde en pleine mutation à la fin du 19e siècle. La décadence de l'ancienne classe supérieure aristocratique, qui respectait encore des règles, du moins en apparence, est remplacée par une clique de bourgeois définitivement corrompus et cyniques.

Was die Römer Familie Ferramonti verbindet, ist vor allem eines, gegenseitiges Misstrauen und herzhafter Hass. Im Jahr 1880 gibt der griesgrämige Vater und Patriarch (Anthony Quinn) seine Bäckerei auf und trommelt die beiden Söhne und die Tochter zusammen, um ihnen mitzuteilen, was sie von seinem Vermögen – das er auch dank Landspekulation vergrössert hat – bekommen: nichts. Nur dem Sohn Pippo, den er zwar auch als Volltrottel beschimpft, gibt er ein minimales Kapital, damit er sich bei einem Eisenwarenladen einkaufen kann, den er fortan führen soll. Pippo kann sich für seinen neuen Job nicht wirklich begeistern, dafür aber für Irene, die schöne Tochter der Besitzer. Mauro Bolognini setzt damit ein macchiavellistisches Karussell der Intrigen, Täuschungen, Begierde und vor allem der Habgier in Gang, in dessen Zentrum zunehmend Irene rückt. Vordergründig tut sie alles, um die zerstrittenen Ferramontis wieder miteinander zu versöhnen. Die von einer grandiosen Dominique Sanda gespielte Figur (sie bekam dafür in Cannes die Auszeichnung als Beste Darstellerin) bleibt lange Zeit undurchsichtig, scheint mal zart und naiv, dann wieder entschlossen und hinterlistig, mal ein Opfer ihrer Gefühle, dann wieder kühl berechnend. Bolognini zeigt uns eine Welt im Umbruch am Ende des 19. Jahrhunderts. Die Dekadenz der alten aristokratische Oberschicht, die zumindest dem Anschein nach noch Regeln befolgte, wird abgelöst von einer endgültig korrupten und zynischen bürgerlichen Clique.

Miete
cinefile
Sprachen
D, E (OV)
Untertitel
f
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00
Kauf
cinefile
Sprachen
D, E (OV)
Untertitel
f
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00

Galerieo

Filmdateno

Synchrontitel
Das Erbe der Ferramonti
Genre
Drama
Länge
115 Min.
Clicks
1169
Bewertungen
cccccccccc
Øk.A.
IMDb
k.A.

Cast & Crewo

Dominique SandaIrene Carelli Ferramonti
Anthony QuinnGregorio Ferramonti
Fabio TestiMario Ferramonti
mehr>