Maura Delpero, Italien, Frankreich, Belgien, 2024o
Mitten im Winters 1944: In einem kleinen Bergdorf im noritalienischen Trentino ist der Krieg zugleich fern und allgegenwärtig. Als ein junger Soldat ankommt und Zuflucht sucht, verändert sich das Gleichgewicht in der Familie des Dorfschullehrers für immer. Der junge Mann und die älteste Tochter verlieben sich ineinander, die beiden jüngeren Schwestern sind mit ihren eigenen Dingen beschäftigt.
Wer sich noch mit Wehmut an Ermanno Olmis L'albero degli zoccoli erinnert, die Goldene Palme von Cannes 1978, wird sich bei Vermiglio, 2024 prämiert mit dem Jurypreis in Venedig, sogleich wie zu Hause fühlen: einer wunderschönen Familien- und Dorfchronik, die eine ganze verschwundene Welt auferstehen lässt. So wie Olmi uns in die lombardische Landschaft des ausgehenden 19. Jahrhunderts versetzte, lässt Maura Delpero, die vom Dokumentarfilm kommt, die Berge des Trentino während des Zweiten Weltkriegs wieder aufleben, inspiriert von den Erzählungen ihrer Grossmütter. Sie porträtiert die Familie des Dorflehrers im abgelegenen Vermiglio, wobei die Frauenfiguren in den Mittelpunkt rücken. Die Lehrersfrau ist regelmässig schwanger, doch nicht alle Kinder überleben. Die Handlung dreht sich vor allem um ihre drei Töchter: Im Jahr 1944 verliebt sich die älteste in einen sizilianischen Deserteur, der zusammen mit einem Jungen aus dem Dorf dort gelandet ist, während die zweite gegen ihre Zuneigung zu einer schöneren und freieren Freundin ankämpft und die kleinste bereits neugierig auf alles ist. Mehr nicht, und das ist auch genug. Denn wie bei Olmi geht es vor allem um Beobachtung – oder, da es sich um Fiktion handelt, um Stil. In einer Art Neo-Neorealismus wird die Realität unmittelbar greifbar und dennoch poetisiert. Die Bilder sind wunderschön, aber ohne Prunk, die feministische Haltung drängt sich nicht in den Vordergrund. Umso intensiver ist das Gefühl, das einen angesichts dieser Beschwörung einer vergangenen Welt überkommt, die einfacher und doch viel härter war. Man wird sich bewusst, was man gewonnen und verloren hat und wie jedes Schicksal von der Gesellschaft abhängt, in die man das Glück oder das Pech hat, hineingeboren zu werden. Von Anfang bis Ende ein seltener Zauber.
Qui se souvient avec émotion de L'arbre aux sabots d'Ermanno Olmi (Palme d'Or à Cannes en 1978) se retrouvera vite comme chez lui – ou elle – devant Vermiglio (Grand Prix du Jury à la dernière Mostra de Venise), magnifique chronique familiale et villageoise qui recrée tout un monde disparu. De même qu'Olmi nous plongeait dans la campagne lombarde de la fin du 19e siècle, Maura Delpero, venue du documentaire, fait revivre la montagne du Trentin-Haut-Adige durant la Deuxième Guerre mondiale, en s'inspirant des récits de ses aïeules. La famille dépeinte est celle de l'instituteur du village isolé de Vermiglio, selon un point de vue légèrement déplacé vers le féminin. Son épouse est régulièrement enceinte, mais tous les enfants ne survivent pas. Et ce qui s'esquisse comme récit concerne avant tout leurs trois filles: en cette année 1944, l'aînée Lucia s'éprend d'un déserteur sicilien arrivé là en compagnie d'un garçon du village, tandis qu'Ada lutte contre son attirance pour une amie plus belle et plus libre, et la petite Flavia se montre déjà curieuse de tout. Rien de plus, et c'est bien assez. Car comme chez Olmi l'essentiel est affaire d'observation – autrement dit, s'agissant d'une fiction, de style. Dans une sorte de néoréalisme revisité, le réel est rendu quasiment palpable et pourtant poétisé. L'image est splendide, mais sans ostentation; le féministe discret, sans avoir besoin de s'afficher. Et c'est une émotion d'autant plus intense qui vous envahit devant cette évocation d'un monde d'autrefois, à la fois plus simple et beaucoup plus dur. On y mesure tout ce qu'on y a gagné et perdu. Mais aussi ce qui, dans une destinée, relève de la société dans laquelle on a la chance ou le malheur de naître. De bout en bout, un enchantement rare.
Galerieo





