Karim Aïnouz, GB, USA, 2024o
Catherine Parr ist die sechste Frau des despotischen englischen Königs Heinrich VIII und hat keine Garantie, die Ehe zu überleben, nachdem zwei ihrer Vorgängerinnen vertrieben und zwei geköpft worden sind. Dennoch unterstüzt sie heimlich die protestatischen Reformator:innen in ihrem Land und versucht dabei unter dem Radar des misstrauischen Tyrannen zu bleiben, der seine Herrschaft mit Verhaftungen, Folterungen und Hinrichtungen aufrecht erhält. Als der angezählte Koloss erkrankt, entwickelt sich die Ehe zu einem Wettlauf auf Leben und Tod.
Henri VIII (1491-1547) était l'une des figures royales les plus flamboyantes de l'histoire anglaise, mais il est généralement classé parmi les grands despotes parce qu'au cours de ses 38 ans de règne, il est passé du statut de prince de la Renaissance à la culture humaniste et à celui de colosse tyrannique, en se fermant à six épouses, dont seule la dernière, Catherine Parr, lui a survécu. Cette fervente protestante, interprétée par Alicia Vikander, est l'héroïne de ce Jeu de la reine (Firebrand). Elle est présentée au début du film comme une réformatrice assez audacieuse qui, lors d'une campagne du roi en France, s'enfuit pour rejoindre la rebelle protestante Anne Askew, laquelle apparaît à son tour comme une agitatrice socialiste précoce promise au bûcher. Reste à savoir dans quelle mesure de telles caractérisations correspondent aux faits historiques ou si elles sont attribuées aux personnages pour une touche de modernité. Le fait est que Catherine doit elle-même lutter pour sa survie après le retour d'Henri (un Jude Law engraissé au point d'être méconnaissable), ce qui donne lieu à un jeu passionnant d'alliances et de manœuvres politiques. La photographie de la Française Hélène Louvart (La chimera, dernièrement) est un plaisir en soi, qui éclaire les somptueux décors comme des tableaux de la Renaissance avec de forts effets de clair-obscur. La beauté éthérée et la gravité d'Alicia Vikander sont également mises en valeur dans ce contexte. Ses protégés dans le film ne sont d'ailleurs pas ses propres enfants, mais ceux de la deuxième ex-femme d'Henri, Anne Boleyn (décapitée), dont une princesse adolescente qui, dix ans plus tard, montera sur le trône sous le nom d'Elisabeth I et laissera loin derrière elle la gloire douteuse de son père.
Heinrich VIII (1491-1547) war eine der schillerndsten Königsfiguren der englischen Geschichte, wird aber meist bei den grossen Despoten eingereiht, weil er sich im Lauf seiner 38-jährigen Regentschaft vom humanistisch gebildeten Renaissancefürsten und Beau zum tyrannischen Koloss entwickelte und sechs Ehefrauen verschliess, von denen ihn nur die letzte, Catherine Parr, überlebte. Diese glühende Protestantin, gespielt von Alicia Vikander, ist die Heldin von Firebrand und wird zu Beginn des Films gleich als ziemlich kühn agierende Reformatorin eingeführt, die sich während eines Frankreich-Feldzugs des Königs zur protestantischen Rebellin Anne Askew davonstiehlt, welche ihrerseits als frühsozialistische Aufwieglerin erscheint und wenig später auf dem Scheiterhaufen endet. Wie weit solche Charakterisierungen den historischen Tatsachen entsprechen oder den Figuren als modernes Flair angedichtet werden, sei dahingestellt. Tatsache ist, dass Catherine nach der Rückkehr Heinrichs (eines bis zur Unkenntlichkeit aufgefetteten Jude Law) selbst um ihr Überleben zu kämpfen hat, woraus sich ein spannendes Spiel der politischen Allianzen und Schachzüge entwickelt. Ein Genuss für sich ist dabei die Kameraarbeit der Französin Hélène Louvart, die kürzlich schon La chimera ein düsteres Leuchten verlieh und die üppigen Sets wie Renaissance-Gemälde mit starken Hell-Dunkel-Effekten fotografiert. Auch Alicia Vikanders ätherische Schönheit und Ernsthaftigkeit kommen in diesem Kontext nach einer Reihe schwächerer Filme wieder zur Geltung. Ihre Schützlinge im Film sind übrigens nicht die eigenen Kinder, sondern jene von Heinrichs zweiter Exfrau Anne Boleyn (geköpft), darunter eine Prinzessin im Teenageralter, die zehn Jahre später als Elisabeth I den Thron besteigen und den zweifelhaften Ruhm ihres Vaters hinter sich lassen sollte.
Galerieo










