e

Monsieur Aznavour (Edit)

Grand Corps Malade, Mehdi Idir, Frankreich, 2024o

s
vzurück

Als Sohn von Flüchtlingen, klein, arm, mit verschleierter Stimme, sagte man ihm nach, dass er nichts hatte, um erfolgreich zu sein. Durch harte Arbeit, Ausdauer und einen aussergewöhnlichen Willen wurde Charles Aznavour zu einem Monument des Chansons und einem Symbol der französischen Kultur. Mit fast 1200 Titeln, die weltweit und in allen Sprachen interpretiert wurden, hat er ganze Generationen inspiriert.

Le chanteur Charles Aznavour (1924-2018) avait du talent. Comment il parvint à le transformer en carrière est le sujet du déférent biopic cosigné par Grand Corps Malade et Mehdi Idir. La gloire n’était pas gagnée d’avance : pauvre, petit et affublé d’un nez proéminent, le chanteur (Tahar Rahim, convaincant) rebute également par sa voix voilée. Les faux départs sont nombreux : les premiers succès en duo avec le compositeur Pierre Roche – le personnage secondaire le plus intéressant, rehaussé par l’interprétation de Bastien Bouillon – ne sont pas à la hauteur des ambitions d’Aznavour ; pris sous son aile par Édith Piaf (Marie-Julie Baup), le chanteur ne parvient pas à exister hors de son ombre. C’est sans partenaire ni mentor, à force de travail et d’obstination, que le fils de réfugiés arméniens réussit à s’imposer sur scène et à faire taire les critiques les plus récalcitrants. Suite à son interprétation légendaire de la chanson «Je m’y voyais déjà» en 1960 à l’Alhambra, ceux-ci se rangent de son côté et le public est conquis. Aznavour ne s’en contente pas pour autant : durant la suite de sa longue carrière, il en voudra toujours plus, perpétuel insatisfait aussi exigeant envers lui que les autres – son premier mariage avec Micheline Rugel ne résistera pas à cette ambition. Peu enclin à adresser la moindre critique à son personnage, le biopic fait défiler les différentes étapes de sa marche vers la gloire mondiale, avec des effets de mise en scène que l’on jugera parfois tape-à-l’œil. Mais qu’importe si les yeux ne se régalent pas constamment : les oreilles se délectent.

Der Sänger Charles Aznavour (1924-2018) hatte Talent. Wie er es schaffte, es in eine Karriere zu verwandeln, ist das Thema dieses ehrfürchtigen Biopics. Die Anerkennung und der Erfolg waren nicht von vornherein sicher: Mittellos, kleinwüchsig und mit einer prominenten Nase ausgestattet, stiess der Sänger (ein überzeugende Tahar Rahim) auch mit seiner belegten Stimme auf Ablehnung. Es gab entsprechend viele Fehlstarts: Die ersten Erfolge im Duett mit dem Komponisten Pierre Roche - der interessantesten Nebenfigur, die durch die Besetzung mit Bastien Bouillon zusätzlich aufgewertet wird - entsprechen nicht Aznavours Ambitionen; der Sänger wird von Édith Piaf (Marie-Julie Baup) unter ihre Fittiche genommen, schafft es aber nicht, aus ihrem Schattens zu treten. Ohne Partner oder Mentor, durch harte Arbeit und Hartnäckigkeit gelingt es dem Sohn armenischer Flüchtlinge, sich auf der Bühne durchzusetzen und selbst die widerspenstigsten Kritiker zum Schweigen zu bringen. Nach seiner legendären Darbietung des Liedes „Je m'voyais déjà“ 1960 im Pariser Alhambra stellten sich letztere auf seine Seite und das Publikum war begeistert. Aznavour gab sich damit jedoch nicht zufrieden: Im Laufe seiner langen Karriere wollte er immer mehr, ein ewig Unzufriedener, der sich selbst und andere gleichermassen forderte - seine erste Ehe mit Micheline Rugel sollte diesem Ehrgeiz nicht standhalten. Wenig geneigt, Krititik an seiner Figur zu üben, zeigt das Biopic die verschiedenen Etappen dieses Weges zum Weltruhm und protzt dabei manchmal mit inszenatorischen Effekten. Aber was macht es schon, wenn die Augen nicht ständig verwöhnt werden? Die Ohren haben mehr als genug zu tun.

Derzeit nicht erhältlich.
Bitte senden Sie mir eine Erinnerung, sobald dieser Film erhöltlich ist.

Galerieo

Filmdateno

Synchrontitel
Monsieur Aznavour
Genre
Historisch, Musik/Tanz
Länge
134 Min.
Clicks
511
Bewertungen
cccccccccc
Øk.A.
IMDb
k.A.

Cast & Crewo

Tahar RahimCharles Aznavour
Bastien BouillonPierre Roche
Marie-Julie BaupEdith Piaf
mehr>