e

Greina (Edit)

Patrick Thurston, Schweiz, 2024o

s
vzurück

Die Greina verbindet Graubünden mit dem Tessin. Der Architekt und Künstler Bryan Cyril Thurston setzte sich mit seinem Schaffen zwanzig Jahre lang gegen einen Stausee in dieser unberührten Hochebene ein. Sein Sohn Patrick sichtet die Kupferdrucke des hellwachen Neunzigjährigen, entdeckt deren Kraft, die politische Geschichte dahinter und die grandiose Landschaft selbst.

La Greina est un haut-plateau situé à la frontière entre les Grisons et le Tessin. En 1959, la construction d'un barrage y fut autorisée. Cette infrastructure aurait à la fois entraîné l'inondation de la Greina et apporté aux communes environnantes des revenus dont elles avaient alors urgemment besoin. Cependant, un mouvement d'opposition vit rapidement le jour, d'abord dans les villages, puis aux niveaux cantonal et fédéral. Dans les années 1970, l'architecte et artiste d'origine britannique Bryan Thurston fut l'un des porte-parole de ces protestations, immortalisant le haut-plateau de la Greina dans de nombreux croquis et gravures sur cuivre. À la fois portrait du paysage et de l'artiste, le documentaire Greina rend compte de ces deux sujets avec justesse. D'abord prudent, voire empreint d'une certaine maladresse, Patrick, le fils de Bryan, se rapproche dans un premier temps de son père en contemplant à la Bibliothèque nationale quelques-uns des 4000 «Thurstons» qui y sont conservés, ou en se rendant dans l'atelier du nonagénaire, au dos courbé mais à l'esprit toujours vif, pour s'imprégner de ses œuvres. La force de ces paysages arrachés au cuivre devient proprement palpable, tout comme leur subtilités et leur matérialité, de sorte que l'on croit parfois avoir affaire à un film en 3D. Dans la seconde partie du documentaire, l'attention se déplace sur le paysage lui-même. Sur des accords subtils et harmonieux de Fred Frith, la caméra saisit l'arène puissante créée par les montagnes, la lutte de la mousse et des lichens pour grimper sur les rochers, ainsi que le majestueux détachement de la Greina des activités humaines en hiver. Des personnalités telles que l'architecte Gion Caminada ou l'ancienne conseillère fédérale Ruth Dreifuss racontent sur un ton espiègle l'histoire politique du haut-plateau et du «Landschaftsrappen» (fonds pour la protection du paysage), qui a finalement permis de concilier les intérêts des villages de montagne et la protection de la nature. Parmi ces témoignages, bien sûr, on retrouve souvent l'esprit vif et malicieux de Bryan Thurstons, ainsi que son goût de la contradiction. Il ne cherche pas à être au centre de l'attention, tout en sachant qu'il est une figure phare de cette histoire. Bravo l'artiste!

Die Greina ist eine unberührte Hochebene auf der Grenze vom Bündnerland zum Tessin. Bereits 1959 wurde der Bau eines Staudamms bewilligt, der zu ihrer Überflutung geführt und den umliegenden Berggemeinden dringend nötige Einnahmen beschert hätte. Doch in den Dörfern, dann auch im Kanton und im Bund regte sich Widerstand. Zu den Wortführern zählte ab den siebziger Jahren der britisch-stämmige Architekt und Künstler Bryan Thurston, der die Greina in unzähligen Skizzen und kraftvollen Kupferdruck-Grafiken festhielt. Der Dokumentarfilm Greina ist zugleich Landschafts- und Künstlerporträt – und wird beiden Anliegen fesselnd gerecht. Anfänglich vorsichtig, fast tapsig anmutend, nähert sich Bryans Sohn Patrick seinem Vater, lässt sich in der Nationalbibliothek einige der 4000 dort lagernden «Thurstons» zeigen, besucht den gebeugten, aber immer noch scharfzüngigen 90-jährigen in seinem Atelier und spürt sich in seine Werke ein. Plastisch greifbar wird die Wucht dieser dem Kupfer abgerungenen Landschaftsbilder, ebenso ihre Feinheiten, ihre Materialität – bisweilen glaubt man sich fast in einem 3D-Film. Im zweiten Teil verlagert sich der Fokus mit der gleichen Sensibilität auf die Landschaft selbst. Zu subtilen, stimmigen Klängen von Fred Frith erfasst die Kamera, wie die Berge der Natur hier eine mächtig-harmonische Arena schufen, wie sich Moos und Flechten die Felsen hochkämpfen und wie sich die Greina im Winter dem Zugriff majestätisch entzieht. Grössen wie der Architekt Gion Caminada oder die damalige Bundesrätin Ruth Dreyfuss rollen spitzbübisch die politische Geschichte der Greina und des «Landschaftsrappens» auf, der die Interessen der Bergdörfer und des Naturschutzes schliesslich unter einen Hut brachte. Zwischen all dem, versteht sich, blitzen vielfach Bryan Thurstons hellwacher Geist, sein Schalk und seine Lust am Widerspruch auf. Er will kein Aufheben um sich machen und weiss zugleich um seine Könnerschaft. Recht so, well done!

Miete
cinefile
Sprachen
D, E (OV)
Untertitel
d
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00
Kauf
cinefile
Sprachen
D, E (OV)
Untertitel
d
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00

Galerieo

Filmdateno

Synchrontitel
Greina
Genre
Dokumentarfilm
Länge
72 Min.
Clicks
3862
Bewertungen
cccccccccc
Øk.A.
IMDb
k.A.

Cast & Crewo

Bryan Cyril ThurstonHimself
Patrick ThurstonHimself
Patrick ThurstonRegie
mehr>