e

Spectateurs! (Edit)

Arnaud Desplechin, Frankreich, 2024o

s
vzurück

Was bedeutet es, ins Kino zu gehen? Und vor allem: Warum gehen wir hin? Mit diesen Fragen als Leitfaden erzählt der Filmemacher Arnaud Desplechin, wie er zum Kino gekommen ist – zunächst als einfacher Zuschauer, dann als Cinephiler und schliesslich als Regisseur. Er feiert die Magie der Kinosäle anhand der Geschichte seines Alter Egos Paul Dédalus.

Hommage d'un cinéaste à son art préféré, Spectateurs! est un film-essai qui ravira les plus cinéphiles tout en cherchant à se montrer le plus «démocratique» possible. Entre François Truffaut (façon aventures d'Antoine Doinel) et Jean-Luc Godard (façon Histoire(s) du cinéma), Arnaud Desplechin propose ici un voyage entre autobiographie et théories, grand chaos d'idées stimulantes placées sous l'égide du philosophe américain Stanley Cavell, qui postulait que nos expériences de spectateur·ices font partie intégrante de nos vies. Pour ce faire, Desplechin réactive Paul Dedalus, son alter-ego occasionnel – ici incarné par quatre jeunes acteurs et la voix off de Mathieu Amalric – tout en tentant une organisation de sa matière en onze chapitres. Cela va d'un rappel express de l'invention du cinéma et la première séance du petit Paul emmené voir Fantomas par sa grand-mère à la découverte de sa vocation et l'analyse de la séquence d'ouverture des 400 coups. Une cinquantaine d'extraits (non crédités avant le générique) émaillent par ailleurs l'essai, dominés par le choc décisif pour l'auteur du fameux Shoah de Claude Lanzmann. Baigné de musique lyrico-mélancolique et ponctué de séquences mémorables (un cours sur les médias passés dans l'ère du contrôle, l'éloge de l'érotisme par ce qu'on soustrait au regard, etc.), le tout reste quelque peu déroutant. Mais on y sent bien une passion d'interroger encore et toujours ce mystérieux septième art. Quant au pari de toucher tout un chacun dans son rapport intime au cinéma, il paraît gagné.

Spectateurs! ist die Hommage eines Filmemachers an seine Lieblingskunst, ein Film-Essay, der die meisten Cinephilen begeistern wird und gleichzeitig versucht, so „demokratisch“ wie möglich zu sein. Zwischen François Truffaut (im Stil der Abenteuer des Antoine Doinel) und Jean-Luc Godard (im Stil der Histoire(s) du cinéma) schlägt Arnaud Desplechin hier eine Reise zwischen Autobiografie und Theorie vor, ein grosses Chaos an anregenden Ideen unter der Ägide des amerikanischen Philosophen Stanley Cavell, der postulierte, dass unsere Erfahrungen als Zuschauer:innen ein integraler Bestandteil unseres Lebens sind. Zu diesem Zweck reaktiviert der Regisseur Paul Dedalus, sein gelegentliches Alter Ego – hier von vier jungen Schauspielern und der Off-Stimme von Mathieu Amalric verkörpert – und versucht gleichzeitig, seinen Stoff in 11 Kapiteln zu organisieren. Das reicht von einem kurzen Rückblick auf die Erfindung des Kinos und die erste Vorstellung des kleinen Paul, der von seiner Grossmutter zu Fantomas mitgenommen wird, bis hin zur Entdeckung seiner Berufung und der Analyse der Eröffnungssequenz von Les 400 coups. Rund fünfzig Ausschnitte (die vor dem Abspann nicht genannt werden) durchziehen den Essay, dominiert vom für den Autor entscheidenden Schock des Films Shoah. In lyrisch-melancholische Musik getaucht und mit einprägsamen Sequenzen gespickt, bleibt das Ganze etwas verwirrend. Man spürt jedoch die Leidenschaft, diese mysteriöse siebte Kunst immer wieder zu hinterfragen. Die Wette, alle Menschen in ihrer intimen Beziehung zum Kino anzusprechen, gewinnt Desplechin auf alle Fälle.

Miete
cinefile
Sprachen
D, E (OV)
Untertitel
d
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00
Kauf
cinefile
Sprachen
D, E (OV)
Untertitel
d
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00

Galerieo

Filmdateno

Synchrontitel
Spectateurs!
Genre
Drama
Länge
88 Min.
Clicks
1616
Bewertungen
cccccccccc
Øk.A.
IMDb
k.A.

Cast & Crewo

Louis BirmanPaul (6 years old)
Dominique PaïniThe Painter
Clément Hervieu-LégerBarthes reader
mehr>