e

La plus précieuse des marchandises (Edit)

Michel Hazanavicius, Belgien, Frankreich, 2024o

s
vzurück

Es waren einmal ein armer Holzfäller und seine Frau in einem grossen Wald. Die Kälte, der Hunger und der Krieg machten ihnen das Leben schwer. Eines Tages nahm die Holzfällerin ein Baby auf, das aus einem der Züge geworfen wurde, die ständig durch ihren Wald fuhren. Dieses Baby verändert das Leben aller, die mit ihm zu tun hatten, bis hin zu dem Mann, der es aus dem Zug geworfen hat. Ihre Geschichte offenbart das Schlimmste und das Beste im Herzen der Menschen.

Wie kann man immer wieder vom Holocaust erzählen und schon Kinder damit vertraut machen? Michel Hazanavicius (The Artist) versucht dies, indem er die 2019 erschienene Erzählung von Jean-Claude Grumberg als Zeichentrickfilm auf die Leinwand bringt – die Figuren hat er selbst skizziert. Darin geht es um ein kinderloses polnisches Holzfällerpaar, das isoliert in einem Wald lebt, durch den eine Eisenbahnlinie verläuft. Eines Tages entdeckt die Frau beim Holzsammeln ein eingewickeltes Baby, das aus einem Güterzug geworfen wurde. Es handelte sich um einen Zug mit Deportierten, die in ein Konzentrationslager gebracht wurden. Die Aufnahme des jüdischen Mädchens, das es zu ernähren gilt, wird nicht ohne Probleme verlaufen. Doch der Ehemann, der angesichts des in der Region herrschenden Antisemitismus zunächst ablehnend reagiert, wird weich und beschützt das Kind sogar vor Milizionären. Wird es wenigstens seinen Vater finden, der ebenfalls überlebt hat? Man fragt sich, an wen sich diese Erzählung richtet, die in Bezug auf die grosse Geschichte bewusst vage bleibt, aber trotzdem düster ist. Wenn sie auf die Seite des Vaters wechselt, der sein Kind ins Ungewisse geworfen hat, und dabei auch die Konzentrationslager und Gaskammern angesprochen werden, geht sie für das Familienpublikum wahrscheinlich zu weit. Vater und Tochter werden sich zwar wieder begegnen, aber nicht unbedingt mit dem erhofften Happy End, während die Stimme des Erzählers (Jean-Louis Trintignant in seiner letzten Rolle) Zweifel an der Fortführung der so notwendigen Erinnerungspflicht aufkommen lässt. Der Film ist auf alle Fälle ein schöner Versuch, der von zeichnerischer Poesie und tiefer Melancholie durchdrungen ist. Empfehlenswert ist er eher für ein erfahrenes Publikum.

Comment raconter encore et toujours la Shoah et comment y familiariser déjà des enfants? Michel Hazanavicius s'y essaie en portant à l'écran sous forme de dessin animé (il a lui-même esquissé les personnages) le conte de Jean-Claude Grumberg paru en 2019. Il y est question d'un couple de bûcherons polonais sans enfants qui vit isolé dans une forêt traversée par une voie ferrée. Un jour, alors qu'elle fait ses fagots de bois, la femme découvre un bébé emmitouflé, jeté d'un convoi de marchandises! C'était en fait un train de déportés à destination d'un camp de concentration. L'accueil de cette bouche à nourrir, une petite fille juive, n'ira pas sans problèmes. Mais le mari, d'abord hostile à l'idée vu l'antisémitisme qui règne dans la région, s'adoucira et ira jusqu'à protéger l'enfant à la venue de miliciens. Pourra-t-elle retrouver au moins son père, également rescapé? On se demande un peu à qui s'adresse ce conte délibérément imprécis quant à la grande histoire, mais bien sombre malgré tout. Lorsque le récit bascule du côté du père qui a lancé son enfant dans l'inconnu, jusqu'à une évocation sans détours des camps nazis et de leurs chambres à gaz, il va sans doute trop loin pour le public familial visé. Père et fille se recroiseront bien sûr, mais pas forcément pour la happy end escomptée, tandis que la voix du narrateur (Jean-Louis Trintignant, dans son dernier rôle) émet des doutes quant à l'avenir même de ce devoir de mémoire pourtant si nécessaire. Présentée en compétition au Festival de Cannes, une belle tentative, nimbée de poésie graphique et d'une profonde mélancolie, mais qu'on conseillera plutôt à un public averti – à l'image du fameux Tombeau des lucioles d'Isao Takahata.

Miete
cinefile
Sprachen
D
Untertitel
d
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00
Kauf
cinefile
Sprachen
D
Untertitel
d
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00

Galerieo

Filmdateno

Genre
Animation, Drama, Historisch
Länge
81 Min.
Clicks
3124
Bewertungen
cccccccccc
Øk.A.
IMDb
k.A.

Cast & Crewo

Jean-Louis TrintignantNarrateur (voice)
Dominique BlancThe Wife (voice)
Denis PodalydèsThe Man with the Broken Face (voice)
mehr>