e

Pablo Larraín, Deutschland, Italien, USA, 2024o

s
vzurück

Paris 1977: Maria Callas ist die wohl grösste Sopranistin aller Zeiten. Doch schon seit Jahren ist die Primadonna assoluta nicht mehr in der Öffentlichkeit gesehen worden. Trotz unerschöpflicher Bemühungen ihrer Köchin und ihres ihr treu ergebenen Butlers ernährt sich die Diva fast ausschliesslich von Tabletten. Diese Stimmungsaufheller sorgen dafür, dass Maria Callas noch immer an ein unwahrscheinliches Comeback glaubt. Doch die Realität ist eine andere.

Der Mythos «der Callas» (1923-1977) ist ungebrochen, wie dieses inspirierte neue Biopic beweist, das Pablo Larraín, mittlerweile ein Spezialist dieses Genres, gedreht hat. Nach Jackie, einer Erinnerung an Jacqueline Kennedy mit Natalie Portman, und Spencer, einem Porträt von Lady Diana mit Kristen Stewart, übertrifft sich der Chilene nun selbst in Zusammenarbeit mit einer Angelina Jolie, von der man dieses Niveau nicht mehr erwartet hätte. Wie Fanny Ardant in Callas Forever (2002) verkörpert Jolie die Maria Callas der letzten Tage. Die seit zwölf Jahren zurückgezogene «Primadonna assoluta» lebt in ihrer Pariser Luxuswohnung mit zwei treuen Bediensteten, einem Butler und einer Köchin, die so gut wie möglich über ihren Antidepressiva-Konsum wachen. Die Diva mit den verschlissenen Stimmbändern glaubt noch immer an eine Rückkehr auf die Bühne und gönnt sich den späteren Dirigenten Jeffrey Tate als Korrepetitor, während sie sich vorstellt, wie sie ihre Memoiren einem Journalisten anvertraut. Doch die Realität sieht anders aus. Der Filmemacher setzt das Drehbuch von Steven Knight mit verblüffender Gewandtheit in Szene und verwebt dabei Realität und Wahnvorstellungen, Gegenwart und Vergangenheit. Zu einer Einsamkeit und Unsicherheit, die durch den Reichtum kaum gelindert werden, gesellen sich hier die fatale Erinnerung an diese Kunst, die ihr entglitten ist, und die Last ihres unglaublichen Schicksals. Ein Schicksal, das aus einer jungen Griechin, die während der deutschen Besatzung missbraucht wurde, die gefeiertste Sopranistin der Welt machte, die von ihrem schwerreichen Landsmann Aristoteles Onassis erst umworben und dann verlassen wurde. Um mehr zu erfahren, kann man sich immer noch den ausgezeichneten Dokumentarfilm Maria by Callas (Tom Volf, 2017) ansehen. Aber um sich «von innen» dem zu nähern, was diese Frau war, kann man sich kaum etwas Besseres vorstellen.

Le mythe de la Callas (1923-1977) ne faiblit toujours pas, comme le prouve ce nouveau biopic inspiré du désormais spécialiste Pablo Larraín. Après Jackie, évocation de Jacqueline Kennedy avec Natalie Portman, et Spencer, portrait de Lady Diana avec Kristen Stewart, voici que le Chilien se surpasse en compagnie d'une Angelina Jolie qu'on n'attendait plus à ce niveau. Comme Fanny Ardant dans Callas Forever de Franco Zeffirelli (2002), cette dernière incarne ici la Maria Callas des derniers jours. Retirée depuis une douzaine d'années, la «Primadonna assoluta» vit dans son luxueux appartement parisien en compagnie de deux fidèles serviteurs, un majordome et une cuisinière qui veillent tant bien que mal sur sa consommation d’antidépresseurs. La diva aux cordes vocales usées croit encore en un improbable retour sur scène (et s'offre un répétiteur en la personne du futur chef d'orchestre Jeffrey Tate) tout en imaginant confier ses mémoires à un journaliste. Mais la réalité est toute autre... C'est avec une dextérité bluffante que le cinéaste chilien traduit en images le scénario de Steven Knight, entremêlant réalité et délires, présent et passé. À une solitude et une insécurité pas vraiment allégées par la richesse s'ajoutent ici le souvenir mortifère de cet art qui lui échappe et le poids de son incroyable destin. Un destin qui a vu cette jeune Grecque abusée sous l'occupation allemande devenir la soprano la plus fêtée du monde, convoitée puis abandonnée par son richissime compatriote Aristote Onassis. Pour en apprendre plus, on pourra toujours revoir l'excellent documentaire Maria by Callas (Tom Volf, 2017). Mais pour approcher «de l'intérieur» ce que fut cette femme, on saurait difficilement imaginer mieux.

Miete
cinefile
Sprachen
D, F
Untertitel
d, f
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00
Kauf
cinefile
Sprachen
D, F
Untertitel
d, f
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00

Galerieo

Filmdateno

Synchrontitel
Maria
Genre
Drama, Musik/Tanz
Länge
124 Min.
Clicks
3217
Bewertungen
cccccccccc
Øk.A.
IMDb
k.A.

Cast & Crewo

Angelina JolieMaria Callas
Pierfrancesco Favino
Alba Rohrwacher
mehr>