e

Der Spatz im Kamin (Edit)

Ramon Zürcher, Schweiz, 2024o

s
vzurück

Karen wohnt mit ihrem Ehemann Markus und den gemeinsamen Kindern in ihrem idyllisch gelegenen Elternhaus. Zu Markus’ Geburtstag reist Karens Schwester Jule mit ihrer Familie an. Die beiden Frauen könnten unterschiedlicher nicht sein. Erinnerungen an die verstorbene Mutter verstärken Jules Drang nach Rebellion gegen ihre Schwester. Während sich das Haus zunehmend mit Leben füllt und ein Spatz im Kamin den Weg in die Freiheit sucht, steigt Karens Anspannung.

Étrange film que Le moineau dans la cheminée, aussi curieux et fascinant qu’irritant. À peine croit-on saisir le cinéma des frères Zürcher qu’il se dérobe, empreinte une voie moins familière sous nos yeux impuissants de spectateurs avides de repères clairs, de balises nettes, de genres établis. Du haut de l’Olympe de la création, ils nous narguent ; on les aime (aussi) pour ça. Leur nouveaux long métrage débute comme une satire acerbe de la vie familiale, de ses tromperies, de ses non-dits : Karen vit avec son mari Markus et ses enfants dans la maison qui l’a vue grandir. Un beau jour d’été, elle accueille sa sœur, son compagnon et leurs enfants, venu·es fêter l’anniversaire de Markus. La mise en scène de ces retrouvailles familiales est littéralement asphyxiante : les personnages, qui passent leur temps à s’envoyer des piques acerbes et à se dire leurs quatre vérités sous des airs d’amabilité feinte, sont les un·es sur les autres – jamais seul·es, même quand ils le croient, il se trouve toujours quelqu’un pour les guetter. La première partie du film est la savante orchestration de ce jeu de regard : qui scrute qui, qui désire qui, qui en sait plus sur les autres que sur soi-même ? Alors que l’on croit s’être installé du mieux qu’on peut dans le film, qui cultive sciemment l’inconfort, les frères Zürcher lui font prendre un tour des plus surprenants. Accrochée au regard de Karen, dont on a appris entre-temps le lourd passé familial, l’œuvre se décroche petit à petit du réel (de ce que l’on appelle le réel), contaminé progressivement par des visions cauchemardesques. Le dysfonctionnement familial a atteint son sommet, aucun retour en arrière ne semble possible et par contamination tout se dérègle : le micro-onde, la machine à laver, les guirlandes. On prendra une autre fois le temps de livrer notre interprétation de la symbolique animalière du film et de son bestiaire mêlant le moineau du titre, des poules, un chat, un rat et de mystérieux cormorans. Une chose est sûre : avec Le moineau dans la cheminée, les frères Zürcher tutoient le Federico Fellini de Juliette des esprits et le Robert Altman de Images, autres grands films sur des femmes seules dans leur famille.

Der Spatz im Kamin ist ein ebenso faszinierender wie irritierender Film. Kaum glaubt man, das Kino der Brüder Zürcher zu erfassen, die schon in ihrem letzten Langfilm Das Mädchen und die Spinne eine eigenständige Handschrift vorwiesen, entzieht es sich einem und nimmt einen weniger vertrauten Weg. Ihr neuer Wurf beginnt wie eine bitterböse Satire auf das Familienleben, seine Täuschungen und Tabus: Karen lebt mit ihrem Mann Markus und ihren Kindern in dem Haus, in dem sie aufgewachsen ist. Zu Markus’ Geburtstag empfängt sie ihre Schwester, deren Partner und Kinder. Die Inszenierung dieses Familientreffens ist im wahrsten Sinne des Wortes erstickend: Die Figure verbringen ihre Zeit mit spitzen Bemerkungen und sagen einander mit vorgeschützter Freundlichkeit bittere Wahrheiten. Zugleich sind sie aufeinander angewiesen und nie allein – selbst wenn sie Letzteres glauben, lauert ihnen immer jemand auf. Der erste Teil des Films ist eine geschickte Inszenierung dieses Spiels der Blicke: Wer beobachtet, wer begehrt wen, wer weiss mehr über die anderen? Doch kaum hat man sich eingerichtet in dieser Erzählung, die bewusst das Unbehagen kultiviert, nimmt sie die überraschendste Wendung. Geheftet an den Blick von Karen, von deren schwerer Geschichte wir in der Zwischenzeit erfahren haben, löst sie sich nach und nach von dem, was man als man als Realität bezeichnet, und wird von alptraumhaften Visionen durchsetzt. Alles gerät aus den Fugen: die Mikrowelle, die Waschmaschine, die Girlanden ... Mit Der Spatz im Kamin verbrüdern sich die Zürchers mit dem Federico Fellini von Giulietta degli spiriti und dem Robert Altman von Images, anderen grossen Filmen über Frauen, die isoliert in ihrer Familie sind. Der Film ist gleich für sechs der Schweizer Filmpreise nominiert, die am 21. März vergeben werden.

Miete
cinefile
Sprachen
D, E (OV)
Untertitel
d, e
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00
Kauf
cinefile
Sprachen
D, E (OV)
Untertitel
d, e
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00

Galerieo

Filmdateno

Synchrontitel
Der Spatz im Kamin
Genre
Drama
Länge
117 Min.
Clicks
3324
Bewertungen
cccccccccc
Øk.A.
IMDb
k.A.

Cast & Crewo

Maren EggertKaren
Britta HammelsteinJule
Luise HeyerLiv
mehr>