e

Brunaupark (Edit)

Felix Hergert, Dominik Zietlow, Schweiz, 2024o

s
vzurück

Ciccio ist mit seiner gleich­na­migen Pizzeria die Seele des Quar­tiers. Elena lebt seit über 10 Jahren hier und mag den Zusam­men­halt in der Nach­bar­schaft. Familie Stiess schätzt die idyl­li­sche Lage und Frau Müller den günstigen Miet­zins. Sie alle sind Teil eines beson­deren Mikro­kosmos, der Zürcher Brun­auparks. Doch die Pensionskasse der damaligen Credit Suisse plant einen Neubau und hat allen gekündigt.

Le film commence au début de la fin : on veut « réaménager » le Brunaupark, dit la lettre amicale par laquelle la caisse de pension du Crédit Suisse a mis les habitants de l'ensemble résidentiel de Zurich Wiedikon devant le fait accompli en 2019. La caisse de pension est « consciente » que la résiliation, à laquelle elle est « contrainte », est « désagréable » pour les personnes qui vivent là depuis plus de 40 ans, raison pour laquelle il est « important » pour elle de laisser aux personnes concernées suffisamment de temps pour trouver « facilement » un nouveau logement. – Zurich devrait construire davantage de ponts sous lesquels pourraient dormir tous ceux qui ne peuvent plus suivre l'augmentation constante des loyers, commente sèchement une habitante quant à la faisabilité de ce plan. Tourné sur quatre ans, le documentaire Brunaupark est aussi une étude sur les différentes manières de considérer quelque chose d'aussi banal qu'un quartier résidentiel. A l'une des extrémités du spectre, on trouve le regard de la caisse de pension, soucieuse des chiffres d'exploitation et de la maximisation des bénéfices ; au milieu, celui des jeunes clients dynamiques de « Room Estate », qui utilisent temporairement certaines pièces au fil des mois et sont assez étonnés de l'ambiance humaine et de bon voisinage qu'ils trouvent dans le lotissement. Et puis il y a le regard des cinéastes sur les habitants qui ne savent pas combien de temps il leur reste dans leur maison. Le film ne fait pas mystère de sa position, mais à son avantage, celle-ci ne passe pas par des slogans ou la diabolisation de la partie adverse, mais par des compositions d'images soignées. Elles mettent en évidence toutes les habitudes bizarres que le Brunaupark et son architecture ont générées au fil des décennies au sein de la communauté qui y vit. Enfin, le montage réussit à transformer une série de moments quotidiens à l'apparence innocente en un manifeste cinématographique contre l'obligation de maximisation.

Der Film setzt am Anfang vom Ende ein: «Neu gestalten» wolle man den Brunaupark, heisst es im freundlichen Brief, mit dem die Pensionskasse der Credit Suisse die Bewohner:innen der Wohnsiedlung in Zürich Wiedikon 2019 vor vollendete Tatsachen stellte. Dass die Kündigung, zu der man «gezwungen» sei, für die Menschen, die da teils schon über 40 Jahre leben, «unerfreulich» sei, sei der Pensionskasse «bewusst», weshalb es ihr «wichtig» sei, den Betroffenen genug Zeit für die «unkomplizierte» Suche nach neuem Wohnraum zu geben. – Zürich solle halt mehr Brücken bauen, unter denen dann all jene schlafen können, die mit den ständig steigenden Mieten nicht mehr mithalten, kommentiert eine Anwohnerin die Praxistauglichkeit dieses Plans trocken. Der über vier Jahre gedrehte Dokumentarfilm Brunaupark ist nicht zuletzt eine Studie über die unterschiedlichen Arten, mit denen sich etwas so Alltägliches wie eine Wohnsiedlung betrachten lässt. Am einen Ende des Spektrums ist der auf Ausnützungsziffern und Gewinnmaximierung bedachte Blick der Pensionskasse, in der Mitte jener der jung-dynamischen «Room Estate»-Kund:innen, die monateweise einzelne Zimmer zwischennutzen und recht erstaunt über die menschlich-nachbarschaftliche Stimmung sind, die sie in der Wohnsiedlung vorfinden. Und da ist der Blick der Filmemacher auf die Bewohner:innen, die nicht wissen, wie viel Zeit ihnen in ihrem Zuhause noch bleibt. Um seine Position macht der Film kein Geheimnis, zu seinem Vorteil geschieht diese aber nicht über Parolen oder die Dämonisierung der Gegenseite, sondern über sorgfältige Bildkompositionen. Sie heben all die skurrilen Gewohnheiten hervor, die der Brunaupark und seine Architektur im Lauf der Jahrzehnte bei der dort lebenden Gemeinschaft hervorgebracht haben. Dem Schnitt schliesslich gelingt es, dass eine unschuldig anmutende Reihe von Alltagsmomenten zum filmischen Manifest gegen den Maximierungszwang wird.

Miete
cinefile
Sprachen
D, E (OV)
Untertitel
d, f
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00
Kauf
cinefile
Sprachen
D, E (OV)
Untertitel
d, f
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00

Galerieo

Filmdateno

Synchrontitel
Brunaupark
Genre
Dokumentarfilm
Länge
91 Min.
Clicks
4327
Bewertungen
cccccccccc
Øk.A.
IMDb
k.A.

Cast & Crewo

Felix HergertRegie
Dominik ZietlowRegie