e

Le procès du chien (Edit)

Laetitia Dosch, Frankreich, Schweiz, 2024o

s
vzurück

Avril, eine Anwältin, die immer wieder auf verlorenem Posten steht, hat sich selbst ein Versprechen gegeben: Ihren nächsten Fall wird sie gewinnen! Doch als Dariuch, ein ebenso verzweifelter Mandant wie ihr Fall, sie bittet, seinen treuen Gefährten Cosmos zu verteidigen, gewinnt Avrils Überzeugung wieder die Oberhand. Es beginnt ein unerwarteter und turbulenter Prozess: der Prozess des Hundes.

Avril, als Anwältin für hoffnungslose Fälle bekannt, bringt ihre festgefahrene Karriere wieder in Schwung, indem sie die Verteidigung eines rückfälligen Hundes übernimmt, dem nach dem Biss ins Gesicht einer Putzfrau die Einschläferung droht. Schnell wird der Fall zu einer öffentlichen Angelegenheit, der Ausgang des Prozesses zum politischen Zankapfel, und die Gerichtssitzungen geraten ausser Kontrolle. Massenhysterie, Medienentgleisungen, Hundegewalt: Die von der französisch-schweizerischen Schauspielerin und Autorin Laetitia Dosch inszenierte Komödie lebt von Exzessen und flirtet zeitweise mit dem Genre der satirischen Farce. Der schönen Idee des Films, so viele gesellschaftliche Themen wie möglich in eineinhalb Stunden zu quetschen – vom rechtlichen Status der Tiere über Sexismus, Kindesmisshandlung und Rassismus bis hin zum Aufstieg des Rechtspopulismus – fehlt manchmal die Entschlossenheit, die Absurdität der Situationen ganz auszuschöpfen. Das Regiedebüt Doschs, die als Anwältin mit unbeholfenen Gesten in ihrer Gerichtsrobe auch Slapstick-Talent beweist, ist dennoch ein Genuss. Der Film war für drei Schweizer Filmpreise nominiert und gewann jenen für die beste Darstellerin.

Avocate abonnée aux causes perdues, Avril relance sa carrière au point mort en s’emparant d’un cas désespéré: la défense d’un chien récidiviste, menacé d'euthanasie pour avoir mordu au visage une femme de ménage portugaise. Rapidement, l’affaire devient d’intérêt public, l’issue du procès un enjeu politique et les séances au tribunal hors de contrôle. Hystérie collective, dérapages médiatiques, violence canine: la comédie mise en scène par l’actrice et autrice franco-suisse Laetitia Dosch se nourrit d’excès, flirtant par moments avec la farce satirique. À la belle idée du film – brasser en moins d’une heure trente le plus de sujets sociétaux possible, du statut des animaux dans le code pénal suisse à la montée des populismes d’extrême-droite en passant par le sexisme, la maltraitance infantile et le racisme – manque parfois l'élan qui aurait été nécessaire pour porter pleinement l’extravagance et la bouffonnerie des situations mises en scène. On ne boude pas pour autant son plaisir devant les scènes jubilatoires réservées par ce premier long-métrage, qui confirme le talent de Laetitia Dosch, avocate aux gestes maladroits dans sa robe, en grande actrice burlesque. Nommé trois fois aux Quartz, le film a obtenu le Prix du cinéma suisse dans la catégorie «Meilleure interprétation féminine».

Miete
cinefile
Sprachen
D, E (OV)
Untertitel
d, e
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00
Kauf
cinefile
Sprachen
D, E (OV)
Untertitel
d, e
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00

Galerieo

Filmdateno

Synchrontitel
Le procès du chien
Genre
Komödie
Länge
85 Min.
Clicks
1710
Bewertungen
cccccccccc
Øk.A.
IMDb
k.A.

Cast & Crewo

Laetitia DoschAvril Lucciani
Jean-Pascal ZadiMarc
François DamiensDariuch Michovski
mehr>