e

Die Vision der Claudia Andujar (Edit)

Heidi Specogna, Schweiz, Deutschland, 2023o

s
vzurück

Heidi Specogna begibt sich auf die Spuren der vielfach ausgezeichneten Claudia Andujar, deren Werk über 60‘000 Fotografien umfasst und deren Biografie einen weiten historischen Bogen über drei Kontinente zieht. Er führt auch in den heute mehr als je zuvor bedrohten Regenwald, wo eine junge, selbstbewusste Generation von indigenen AktivistInnen den Kampf für ihre Rechte weiterführt.

Die mehrfach ausgezeichnete Schweizer Dokumentarfilmerin Heidi Specogna hat ihren unvoreingenommenen Blick seit jeher mehrheitlich auf ferne Länder wie Kolumbien, Irak, Kuba, Uruguay oder Äthiopien und die dortigen Anstrengungen für Gerechtigkeit und Menschenrechte gerichtet. Nur im ersten Moment scheint ihr neustes Werk, das Porträt der berühmten Fotografin Claudia Andujar, einen etwas anderen Weg einzuschlagen: Nachdem die gebürtige Schweizerin für namhafte Magazine wie Life oder Fortune auf der ganzen Welt gearbeitet hatte, konzentrierte sie sich ab den 70er Jahren zunehmend auf den im brasilianischen Amazonasgebiet lebenden Stamm der Yanomani, der zunächst fast keinen Kontakt mit der modernen Zivilisation hatte, dann immer mehr von ihr bedroht, heimgesucht und fast ausgerottet wurde. Die Sicht auf die eindrücklichen Fotografien, die in grosser Zahl und mit einnehmender musikalischer Begleitung gezeigt werden, machen im Film nach und nach dem politischen Kampf für die Sache der Yanomani Platz, der zugleich ein ökologischer gegen die Zerstörung des Urwaldes ist. Wenn am Schluss die Protagonistin Andujar fast aus dem Film verschwindet und vor allem junge Yanomani-Filmemacherinnen das Zepter der politisch-künstlerischen Agitation übernehmen, wirkt Die Vision der Claudia Andujar schon fast wie ein reiner AktivistInnen-Film, was untypisch für Heidi Specogna ist, aber aufgewogen wird durch zahllose Momente von grosser dokumentarischer Schönheit.

La réalisatrice suisse de films documentaires Heidi Specogna, plusieurs fois récompensée, a toujours porté son regard impartial sur des pays lointains comme la Colombie, l'Irak, Cuba, l'Uruguay ou l'Éthiopie et sur les efforts qui y sont déployés pour la justice et les droits de l'homme. Ce n'est qu'au premier abord que sa dernière œuvre, le portrait de la célèbre photographe Claudia Andujar, semble prendre un chemin un peu différent: après avoir travaillé dans le monde entier pour des magazines renommés comme Life ou Fortune, cette Suissesse d'origine s'est de plus en plus concentrée, à partir des années 1970, sur les Indiens Yanomani vivant en bordure de l'Amazonie brésilienne. Une tribu qui n'a d'abord eu presque aucun contact avec la civilisation moderne, puis a été de plus en plus menacée, hantée et presque exterminée par celle-ci. Dans le film, la vision des photographies impressionnantes, présentées en grand nombre et accompagnées d'une musique envoûtante, fait peu à peu place à la lutte politique pour la cause des Yanomani, qui est aussi une lutte écologique contre la destruction de la forêt vierge. Lorsque, à la fin, la protagoniste disparaît quasiment du film et ce sont de jeunes cinéastes yanomanis qui prennent le relais de l'agitation politico-artistique, La vision de Claudia Andujar se transforme presque en un pur film militant. Un style qui n'est pas typique de Heidi Specogna, mais qui se trouve compensé par d'innombrables moments d'une grande beauté documentaire.

Miete
cinefile
Sprachen
D, E (OV)
Untertitel
d, f
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00
Kauf
cinefile
Sprachen
D, E (OV)
Untertitel
d, f
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00

Galerieo

Filmdateno

Synchrontitel
Die Vision der Claudia Andujar
Genre
Dokumentarfilm
Länge
89 Min.
Clicks
3621
Bewertungen
cccccccccc
Øk.A.
IMDb
k.A.

Cast & Crewo

Claudia AndujarSelf
Heidi SpecognaRegie
Heidi SpecognaDrehbuch
mehr>