e

Death – A Series About Life (Edit)

Eivind Tolås, Norwegen, 2014o

s
vzurück

Ausgehend vom frühen Tod seiner Frau, nimmt sich der Norweger Eivind Tolås zusammen mit seiner Tochter ein Jahr lang Zeit, um die Verflechtung von Leben und Sterben in unterschiedlichsten Zeiten und Kulturen zu erkunden. Dabei gehen die beiden so unerschrocken, neugierig und gewitzt an ihr Thema heran, dass ihre Weltreise zu den letzten Dingen zur eine quicklebendigen und höchst unterhaltsamen natur- und kulturwissenschaftlichen Tour d’horizon wird: vom physischen Tod, den Vorstellungen vom Leben danach, dem Tod als kreativem Motor, als Geschäft und als Politikum.

Saviez-vous que la vie humaine ne serait pas possible sans la mort d'un million de cellules par seconde dans notre corps ? Ou encore : que la grande majorité des personnes ayant vécu une expérience de mort imminente ne voient ni leur vie défiler comme un film ni la lumière au bout du tunnel ? Enfin : pourquoi les chrétien·ne·s ont-ils·elles longtemps préféré se faire enterrer, alors que les hindou·e·s se font jusqu'à aujourd'hui exclusivement incinérer ? C'est à ces questions et à d'innombrables autres que le Norvégien Eivind Tolås s'attaque dans sa série documentaire en cinq épisodes Death - A Series About Life. À la suite du décès prématuré de sa femme, le réalisateur et sa fille de huit ans prennent un an pour explorer l'imbrication de la vie et de la mort à travers des époques et des cultures différentes. Contrairement à ce que l'on pourrait croire, le père et sa fille à l'esprit affuté abordent le sujet avec tellement d'audace, de curiosité et d'humour que leur exploration des derniers instants se transforme en tour d'horizon scientifique et culturel aussi vivant que divertissant : de la mort physique aux représentations de la vie après la mort en passant par la mort comme moteur de création, comme commerce et comme sujet politique... Il est rare que des sujets aussi complexes, profonds et curieux soient présentés avec autant de concision et de légèreté.

Did you know that the human body could not develop at all without the death of a million cells every second? Or that the vast majority of people with near-death experiences see neither a film of life nor a light at the end of a tunnel? Finally: Why did Christians prefer to be buried for a long time, while Hindus opt exclusively for cremation? Norwegian filmmaker Eivind Tolås explores these and countless other questions in his five-part documentary film series Death - A Series About Life. Taking the early death of his own wife as his starting point, the director and his eight-year-old daughter take a year to explore the intertwining of life and death in different times and cultures. Contrary to what one might think, the father and his smart daughter approach their topic with such fearlessness, curiosity and humour that their world tour of the last things becomes a lively and highly entertaining tour d'horizon of natural and cultural science: of physical death, ideas of the afterlife, death as a creative motor, as a business and a political issue ... Rarely do you get such complex, profound and curious things presented in such a short time with such lightness of touch.

Wussten Sie, dass menschliches Leben gar nicht möglich wäre ohne den Tod einer Million Zellen in unserem Körper pro Sekunde? Oder: Dass die überwiegende Mehrheit der Menschen mit Nahtoderlebnissen weder einen Lebensfilm noch ein Licht am Ende eines Tunnels sieht? Schliesslich: Warum sich ChristInnen lange Zeit vorzugsweise beerdigen liessen, Hindus hingegen bis heute ausschliesslich kremieren lassen? Solchen Fragen und unzähligen weiteren geht der Norweger Eivind Tolås in seiner fünfteiligen Dokumentarfilm-Serie Death – A Series About Life nach. Ausgehend vom frühen Tod seiner Frau, nimmt sich der Regisseur zusammen mit seiner achtjährigen Tochter ein Jahr lang Zeit, um die Verflechtung von Leben und Sterben in unterschiedlichsten Zeiten und Kulturen zu erkunden. Anders, als man meinen könnte, gehen der Vater und die gewitzte Tochter dabei so unerschrocken, neugierig und humorvoll an ihr Thema heran, dass ihre Weltreise zu den letzten Dingen zu einer quicklebendigen und höchst unterhaltsamen natur- und kulturwissenschaftlichen Tour d'horizon wird: vom physischen Tod, den Vorstellungen vom Leben danach, dem Tod als kreativem Motor, als Geschäft und Politikum... Selten bekommt man in so kurzer Zeit so Vielschichtiges, Tiefsinniges und Kurioses derart federleicht aufbereitet. - Einziger Wermutstropfen: Die Serie liegt ausschliesslich in (leicht verständlicher) englischer Sprache bzw. mit englischen Untertiteln vor.

Miete
cinefile
Sprachen
D, E (OV)
Untertitel
e
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00
Kauf
cinefile
Sprachen
D, E (OV)
Untertitel
e
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00

Galerieo

Filmdateno

Genre
Dokumentarfilm
Länge
0 Min.
Clicks
6119
Bewertungen
cccccccccc
Øk.A.
IMDb
k.A.

Cast & Crewo

André EllefsenPeter
Emilie EllefsenTonja
Matt ChamberlainNarrator
mehr>