Lola Arias, Argentinien, Deutschland, Schweiz, 2024o
Yoselis Rücken ziert ein Tattoo des Eiffelturms. Sie träumt davon, nach Paris zu reisen, doch am Flughafen wird sie wegen Drogenhandels verhaftet. Nacho ist ein trans Mann, der nach einem Betrug im Gefängnis landet, wo er eine Rockband gründet. Und Noelia will einfach nicht wieder auf der Strasse landen. Ob sanftmütig oder tough, blond oder rasiert, cis oder trans, seit kurzem oder langem inhaftiert: alle spielen sie in diesem knallbunten Musical ihr Leben im Frauengefängnis von Buenos Aires nach.
Née en 1976, l'Argentine Lola Arias s'est fait un nom sur la scène internationale du théâtre et de l'art à travers son usage dramatique et stylisé de matériel documentaire. Elle a notamment mis en scène le traumatisme des Malouines avec de véritables vétérans de guerre (Teatro de guerra). Dans Reas, elle applique ce procédé à la prison pour femmes d'Ezeiza, à l'extérieur de Buenos Aires: neuf anciennes détenues et quelques gardiennes rejouent leurs expériences dans une prison désaffectée, en recourant également à la danse et au chant. Le résultat est un mélange envoûtant d'authenticité et d'artificialité, qui confère aux protagonistes une grandeur particulière: ces femmes (parmi lesquelles se trouve également un homme transgenre) sont éblouissantes lorsqu'elles posent, chantent ou dansent pour montrer comment la vie leur a joué des tours et comment elles ne se sont pas laissées abattre. Le décor, d'une constance à toute épreuve – seuls des fragments de réalité judicieusement choisis et quelques touches de couleurs apportent des variations –, ainsi que la photographie de Martin Benchimol, qui fait la part belle aux configurations symétriques, contribuent à la force esthétique de cette entreprise d'empowerment permettant aux protagonistes de reprendre en mains leur biographie. C'est comme si on regardait la réalité se transformer en fiction: un réalisme authentiquement magique.
Die 1976 geborene Argentinierin Lola Arias hat sich in der internationalen Theater- und Kunstszene einen Namen mit Dramatisierungen von dokumentarischem Material unter Einbezug der Betroffenen gemacht, so etwa bei der Inszenierung von Kriegstraumata mit echten Falkland-Veteranen. In Reas überträgt sie dieses Verfahren auf das Frauengefängnis Ezeiza bei Buenos Aires. Neun ehemalige Insassinnen und einige Wärterinnen spielen ihre Erlebnisse in einem stillgelegten anderen Gefängnis nach und nutzen dabei auch Tanz und Gesang. Das Resultat ist eine berückende Mischung von Authentizität und Künstlichkeit, das den Protagonistinnen eine eigentümliche Grandezza verleiht: Jede ist da eine kleine Königin, wenn die Frauen (unter ihnen auch ein umwerfender Transmann) posierend, singend oder tanzend vermitteln, wie ihnen das Leben mitgespielt hat und wie sie ihm trotzen. Mitentscheidend für die ästhetische Wucht dieses "Empowerments", bei dem die Protagonistinnen die Souveränität über ihre Biographie zurückerobern, sind das Dekor, das nur klug gewählte Realitätsschnipsel und Farben variiert, sowie Martin Benchimols Kameraarbeit voller symmetrischer Anordnungen. Es ist, als sehe man der Realität bei ihrer Fiktionalisierung zu: buchstäblich magischer Realismus.
Galerieo
