Quentin Dupieux, Frankreich, 2024o
Eine Bäckerin, die zur Journalistin geworden ist, trifft sich mehrmals mit dem Maler Salavador Dalí, um zunächst ein Interview zu bekommen und dann in einem zweiten Schritt einen Dokumentarfilm zu drehen. Der berühmte Künstler stellt diese Übung durch seine titanischen Ansprüche und seinen Grössenwahn auf eine harte Probe, was traumhafte Abschweifungen und surreale Spiralen zur Folge hat.
In einer Zeit, in der ein Biopic nach dem anderen in die Kinos kommt, bringt Daaaaaaalí! frischen Wind in dieses Genre, das allzu oft an übertriebener Ehrerbietung für seine Figuren krankt. Quentin Dupieux, ein ewiger Aussenseiter des französischen Kinos, liefert ein Porträt von Salvador Dali, das genauso extravagant ist wie der Künstler selbst. Basierend auf dem Prinzip der Verflechtung von Träumen seiner Figuren, das der Filmemacher bereits in einer seiner brillantesten Arbeiten (Réalité) angewendet hat, erzählt der Film von den vergeblichen Versuchen einer Journalistin, Salvador Dali zu interviewen. Als mögliche Hommage an Buñuels Charme discret de la bourgeoisie verstrickt die Anhäufung von Frustrationen das Drehbuch in eine Logik der Wiederholungen, die mit der Zeit etwas vorhersehbar werden. Dennoch: Daaaaaaalí! steckt voller Gags und brillanter visueller Ideen, wie zum Beispiel der Anfangssequenz, in welcher der Maler durch einen Hotelflur auf die Journalistin zugeht, das Zusammentreffen aber so einfallsreich verzögert wird, dass es gute zehn Minuten dafür braucht. Ein kleiner Dupieux? Dem Einheitsbrei der französischen Komödie immer noch weit voraus.
À l’heure où les biopics se succèdent à un rythme effréné, Daaaaaalí! amène un vent de fraîcheur à un genre qui pèche trop souvent par sa déférence excessive envers ses sujets. Éternel outsider du cinéma français, Quentin Dupieux livre un portrait de Salvador Dali aussi extravagant que l’était l’artiste lui-même. Basé sur le principe de l’intrication des rêves de ses personnages, déjà utilisé par le cinéaste dans une de ses réalisations les plus brillantes (Réalité), le film raconte les tentatives infructueuses d’une journaliste d’interviewer Salvador Dali, incarné par cinq acteurs différents. Hommage possible au Buñuel du Charme discret de la bourgeoisie (qui co-signa d'ailleurs avec Dali le court métrage surréaliste Un chien andalou), l’accumulation des frustrations enferme le scénario dans une logique de répétitions trop prévisible. N’empêche : Daaaaaalí! regorge de gags et d’idées visuelles brillantes, à l’instar de la séquence initiale qui montre le peintre avancer dans le couloir d’un hôtel en direction de la journaliste. Comme dans le paradoxe d’Achille et la tortue, leur rencontre est sans cesse retardée et il faut attendre dix bonnes minutes avant que Dali ne rejoigne son interlocutrice. Un Dupieux mineur vaut toujours mieux que le tout-venant de la comédie française.
Galerieo




