Ali Asgari, Alireza Khatami, Iran, 2023o
Wenn der Morgen über der geschäftigen Stadt Teheran dämmert, ist das der Auftakt für neuen Irrsinn, der sich in Form absurder Regeln ins Leben der Menschen drängt. In neun Episoden erzählt «Terrestrial Verses» von so profanen wie unfassbaren Begegnungen mit einer allgegenwärtigen und allmächtigen Bürokratie.
Terrestrial Verses ist eine Röntgenaufnahme der zeitgenössischen iranischen Gesellschaft mit den Mittlen der Fiktion und zeigt neun Situationen, deren scheinbare Banalität das Klima der Unterdrückung offenbart. In starren, frontal gefilmten Szenen stehen Einzelpersonen einem Gesprächspartner gegenüber, der aus dem Bild verbannt ist und dadurch zur gespenstischen Verkörperung einer gesichtslosen Macht wird. So scheitert etwa der Vater eines Neugeborenen an der Unnachgiebigkeit eines Beamten, der sich weigert, den von den Eltern des Kindes gewählten Vornamen David eintragen zu lassen. Eine Taxifahrerin wird von einer Polizistin auf Grund eines unscharfen Radarfotos beschuldigt, mit offenem Haar gefahren zu sein; bei einem Vorstellungsgespräch wird ein Arbeitsloser aufgefordert, einige Verse aus dem Koran zu rezitieren und seine Kenntnis der rituellen Waschung unter Beweis zu stellen. Jede dieser Interaktionen durchläuft eine ähnliche Entwicklung, alle kippen vom Absurden in den Schrecken. Jedes der neun Bilder erzählt, wie die Würde eines Menschen durch ein freiheitsfeindliches Regime schrittweise aufgehoben wird. Der Stil ist dabei demonstrativ nüchtern, aber die Subtilität der Dialoge und die Intelligenz der Inszenierung bewirken, dass man gefesselt zusieht.
Radiographie de la société iranienne contemporaine, Chroniques de Téhéran met en scène, par le truchement de la fiction, neuf situations dont la banalité apparente dévoile le climat d’oppression qui pèse sur les citoyen·ne·s du pays. Filmés de manière fixe et frontale, des individus affrontent un·e interlocuteur·rice relégué·e hors champ, incarnation fantomatique d’un pouvoir sans visage. Ainsi, le père d’un nouveau-né se heurte à l’intransigeance d’un fonctionnaire de l’État civil qui refuse d’enregistrer le prénom, jugé trop occidental, choisi par les parents du nourrisson. Une chauffeuse de taxi est accusée par une policière d’avoir conduit les cheveux découverts sur la seule base d’une photo floue prise par un radar. Au cours d’un entretien d’embauche, un chômeur est prié de réciter quelques versets du Coran et de démontrer son savoir-faire en matière d’ablution. Chacune de ces interactions connaît un même développement : toutes basculent du registre de l’absurde vers celui de la terreur. De même, chacun des neuf tableaux raconte la même histoire, à savoir comment la dignité d’un individu lui est progressivement retirée par un régime liberticide. Il n’est pas dit que la sécheresse démonstrative du film soit toujours un atout – on a vite compris où les cinéastes Ali Asgari et Alireza Khatami veulent en venir –, mais l’intelligence de la mise en scène et la subtilité des dialogues emportent notre adhésion.
Galerieo





