Samir, Schweiz, 2024o
Die Geschichte der Arbeitsmigration aus Italien und anderen südlichen Ländern in die Schweiz von der Nachkriegszeit bis heute: Mithilfe von Zeitzeug:innen, Archivmaterial, privaten Familienfotos und Animationen erzählt der Zürcher Samir, wie die Schweiz, ihre politischen Kräfte, Gewerkschaften und die Bevölkerung mit dem Dilemma umgingen, dass das Land billige Arbeitskräfte brauchte, deren Kultur aber lange Zeit ablehnte. Dabei bringt der irakisch-schweizerische Regisseur auch Teile seiner eigenen Biographie ein.
Contrairement à ce que suggère le titre alambiqué du film, le phénomène en question ne relève pas du miracle, mais découle d’une simple logique économique: dans la Suisse prospère du XXe siècle, la classe ouvrière s’est muée en «population étrangère». Les autochtones, mieux formé·es, se sont tourné·es vers le secteur tertiaire en pleine expansion, laissant leur place à des travailleur·ses immigré·es. En revanche, l’attitude peu accueillante de la Suisse envers ses «travailleur·ses invité·es» est une tout autre histoire. C’est dans cette matière historique que le documentaire du réalisateur zurichois d’origine irakienne, Samir, puise sa force, malgré un début quelque peu laborieux. Dans la lignée de classiques du cinéma suisse comme Siamo italiani, il retrace avant tout l’histoire des travailleur·ses immigré·es italien·nes en Suisse depuis les années 1950. À l’aide de témoignages percutants et de documents d’époque, il met en lumière leur exploitation au gré des cycles économiques, le rejet à caractère raciste dont ils furent victimes, ainsi que le soutien timide des syndicats, soucieux de protéger leur clientèle nationale contre la concurrence étrangère. La transition, à partir des années 1970, d’un rejet de l’«italianité» à son acceptation, puis à son intégration, est évoquée de manière à la fois concise et marquante. Dans sa dernière partie, le film revient à un style documentaire plus laborieux en abordant la condition des travailleur·ses migrant·es à l'ère de la mondialisation. Le fait que le réalisateur intègre sa propre histoire migratoire ajoute une dimension personnelle au film — même si les reconstitutions par ordinateur utilisées à cet effet, aseptisées et démonstratives, affaiblissent plutôt qu’elles ne renforcent la portée illustrative de l’anecdote. En résumé: un film discutable dans le détail, mais révélateur dans son ensemble.
Anders, als es der umständliche Titel dieses Films suggeriert, ist es ist im Grunde kein Wunder, sondern simple wirtschaftliche Logik, dass die Arbeiterschaft in der prosperierenden Schweiz des 20. Jahrhunderts zur «Ausländerschaft» wurde. Die besser gebildeten Einheimischen drängten in den wachsenden Dienstleistungssektor, die Lücke füllten Zuwander:innen. Auf einem anderen Blatt allerdings steht der ungastliche Umgang der Schweiz mit ihren «Gastarbeiter:innen». Bei diesem Thema spielt der anfänglich kurzatmige neue Dokumentarfilm des irakisch-stämmigen Zürcher Regisseurs Samir seine Stärken aus. Im Gefolge von Klassikern wie Siamo italiani rollt er primär die Geschichte der italienischen Arbeitsmigrant:innen in die Schweiz seit den 1950er Jahren auf. Mit eindrücklichen Statements und Zeitdokumenten belegt er ihre Ausbeutung als Manövriermasse für Konjunkturschwankungen, ihre rassistisch motivierte Ablehnung durch breite Bevölkerungsschichten und ihre sehr zögerliche Unterstützung durch die Gewerkschaften, die ihre einheimische Klientel vor der ausländischen Konkurrenz schützen wollten. Auch der Umschlag von der Ablehnung der Italianità zu ihrer Umarmung und Integration ab den 1970er Jahren wird prägnant, wenn auch knapper belegt, bis der Film im Schlussteil über die globalisierte Arbeitsmigration zum anfänglichen dokumentarischen Stenographieren zurückkehrt. Dass der Regisseur seine eigene Migrationsgeschichte einflicht, verleiht dem Film eine zusätzliche Dimension, auch wenn die computeranimierten Nachinszenierungen, die dabei zum Einsatz kommen, so aseptisch und plakativ sind, dass sie die anekdotische Veranschaulichung eher schwächen als stärken. Kurz: im Einzelnen diskutabel, im Ganzen ein Augenöffner.
Galerieo


