Alberto Martín Menacho, Schweiz, Spanien, 2023o
Juan Francisco ist zwölf Jahre alt und lebt in einem kleinen Dorf in Südspanien, umgeben von tausendjährigen Eichen und Sonnenkollektoren. Santi arbeitet an ihrem ersten Track, während sich Antonio um seine Tiere kümmert. Pepa ist eine junge Mutter, die als Saisonarbeiterin in einem Schlachthof arbeitet. Der Einblick in das Leben dieser jungen Menschen zeigt ein Land der Hasen und Esel, der Liebesgeschichten, der Waldbrände und der Rave Parties.
Das Leben auf dem Lande wird in Antier noche nicht verherrlicht, nicht der urbanen und konsumorientierten Lebensweise als romantisches Gegenstück gegenübergestellt. Trotzdem entwirft der in Südwestspanien gedrehte Dokumentarfilm des gebürtigen Madrilenen Alberto Martín Menacho, der an der Kunsthochschule Genf studiert hat, ein recht poetisches Bild einer abgeschotteten, mehrheitlich bäuerlichen Lebenswelt mit all ihren eigenen Regeln, Rhythmen und Routinen. ProtagonistInnen sind nicht nur vier Heranwachsende, von deren Gegenwart und Zukunftsträumen der Film berichtet, sondern auch Esel, Hunde, Kaninchen, Kühe, Schafe und Schweine. Obwohl Vieles im Film, der bereits eine stattliche Festivalkarriere hinter sich hat, die Zeichen einer ethnografischen Beobachtung trägt, macht Antier noche kein Hehl daraus, das Einiges auch inszeniert ist: Er setzt mit einer Castingsituation ein (ja, sowas gibt es auch im Dokumentarfilm), in der geeignete ProtagonistInnen für den Film befragt werden. Auch der künstlerische Formwille – etwa lange Brennweiten, welche die Figuren stark von ihrem unscharfen Hintergrund trennen, und elegante Kamerabewegungen – ist deutlich, stellenweise auch überdeutlich zu spüren.
La vie à la campagne n'est pas magnifiée dans Antier noche, pas plus qu'elle n'est opposée au mode de vie moderne, urbain et consumériste de la majorité de la population dont elle serait le versant romantique. Le documentaire tourné en Estrémadure, dans le sud-ouest de l'Espagne, par le réalisateur Alberto Martín Menacho, natif de Madrid passé sur les bancs de la Haute école d'art et de design de Genève, dresse néanmoins le portrait assez poétique d'un milieu cloisonné, majoritairement paysan, avec ses nombreuses règles internes, ses rythmes propres et ses routines quotidiennes. Non seulement quatre jeunes gens, dont le film raconte le présent et les rêves d'avenir, en sont les protagonistes, mais aussi plusieurs animaux : des ânes, des chiens, des lapins, des vaches, des moutons et des cochons. Bien que le film, qui a rencontré un certain succès en festivals, relève en grande partie de l'observation ethnographique, Antier noche ne dissimule pas ses éléments mis en scène : ainsi, il commence logiquement par une situation de casting (oui, cela existe aussi dans le documentaire), au cours de laquelle des protagonistes « réels » répondant aux critères sont auditionnés pour le film. L'ambition artistique du documentaire est perceptible – notamment dans l'usage récurrent de téléobjectifs, qui accentuent la séparation des personnages de leur arrière-plan (flou), ou dans les élégants mouvements de caméra. Parfois même un peu trop.