e

Prisoners of Fate (Edit)

Mehdi Sahebi, Schweiz, 2023o

s
vzurück

Der Deserteur Mahmad, die von ihrem kleinen Sohn getrennte Sanam, Ezat, der sich um seine zurückgelassene Mutter sorgt, schliesslich der Jugendliche Omid, der mit überwältigendem Heimweh zu kämpfen hat: Vier Flüchtlinge aus dem Iran und aus Afghanistan in der Schweiz, vier Schicksale und Lebenswelten, doch vor allem vier Persönlichkeiten, die uns in allen Schattierungen nahe kommen und eines gemeinsam haben. Sie wollen keine Gefangene ihres Schicksals bleiben.

Le destin d'innombrables personnes qui ont dû quitter leur pays a également fait l'objet d'innombrables documentaires au cours des dernières décennies. Mais seules quelques œuvres sortent vraiment du lot. Prisonniers du destin de Mehdi Sahebi, nommé l'an dernier pour le Prix du cinéma suisse et récompensé par le Prix du cinéma zurichois en tant que meilleur documentaire, en fait partie. En effet, il ne s'agit pas du film habituel sur les réfugiés. Cela s'explique notamment par le fait que Sahebi est lui-même arrivé en Suisse il y a plus de trente ans en tant que réfugié d'Iran, ce qui lui permet non seulement d'avoir un accès privilégié et sensible à ses protagonistes – pour la plupart également originaires d'Iran – mais aussi de poser un regard tout à fait particulier. D'une manière rarement vue, Sahebi montre les demandeurs d'asile dans toute leur complexité humaine, au lieu de les instrumentaliser en fonction d'une critique nécessaire mais prévisible des autorités, comme le font de nombreux autres films sur ce thème. Le film donne une image profondément empathique de ses protagonistes, sans pour autant être idéalisé ou larmoyant, et ne lutte pas constamment contre une attitude de compassion. On trouve donc aussi des moments légers: les interactions entre deux jeunes hommes iraniens amis sont par moments si délicieusement amusantes que les deux pourraient presque passer pour un duo comique. Pourtant, Prisoners of Fate reste toujours centré sur son thème principal: la lutte quotidienne pour la liberté, qui a commencé dans le pays d'origine et se poursuit en Suisse, en particulier sous forme d'une lutte pour leur dignité. La dignité de gens qui ne seraient plus prisonniers de leur destin.

Das Schicksal von unzähligen Menschen, die ihre Heimat verlassen mussten, hat sich in den letzten Jahrzehnten auch in unzähligen Dokumentarfilmen darüber niedergeschlagen. Doch nur wenige Werke stechen wirklich heraus. Zu ihnen zählt Mehdi Sahebis Prisoners of Fate, der letztes Jahr für den Schweizer Filmpreis nominiert und mit dem Zürcher Filmpreis als bester Dokumentarfilm ausgezeichnet wurde. Tatsächlich ist es nicht der übliche Flüchtlingsfilm. Das liegt unter anderem daran, dass Sahebi vor mehr als dreissig Jahren selbst als als Flüchtiger aus dem Iran in die Schweiz kam, was ihm nicht nur einen privilegierten und einfühlsamen Zugang zu seinen Protagonist:innen – zum Grossteil ebenfalls aus dem Iran stammend – gewährt, sondern auch einen ganz eigenen Blick. In selten gesehener Weise zeigt Sahebi die Asylsuchenden in all ihrer menschlichen Komplexität, statt sie primär im Rahmen einer nötigen, aber voraussehbaren Behördenkritik zu instrumentalisieren, wie es viele andere Filme zum Thema tun. Der Film gibt ein zutiefst empathisches, aber gleichwohl kein idealisiertes oder rührseliges Bild seiner Protagonist:innen ab und ringt nicht ständig mit einer Mitleidshaltung. So finden sich auch leichte Momente: Die Interaktionen zwischen zwei befreundeten iranischen jungen Männern sind streckenweise so köstlich amüsant, dass die beiden schon fast als Komiker-Duo auftreten könnten. Dennoch bleibt Prisoners of Fate immer auf sein Kernthema fokussiert: Auf den täglichen Kampf um Freiheit, der in der Heimat begann und in der Schweiz besonders als Kampf um die eigene Würde weitergeht. Um die Würde von Menschen, die in ihrem Schicksal gefangen sein wollen.

Miete
cinefile
Sprachen
D, E (OV)
Untertitel
d, f
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00
Kauf
cinefile
Sprachen
D, E (OV)
Untertitel
d, f
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00

Galerieo

Filmdateno

Synchrontitel
Gefangene des Schicksals
Genre
Dokumentarfilm
Länge
100 Min.
Clicks
4380
Bewertungen
cccccccccc
Øk.A.
IMDb
k.A.

Cast & Crewo

Mehdi SahebiRegie
Mehdi SahebiDrehbuch
Aya DomenigDrehbuch
mehr>