e

Die Anhörung (Edit)

Lisa Gerig, Schweiz, 2023o

s
vzurück

Vier abgewiesene Asylbewerber:innen durchleben die Anhörung zu ihren Fluchtgründen noch einmal und beleuchten so den Kern des Asylverfahrens. Wird es den Befragten diesmal gelingen, ihre traumatischen Erlebnisse so zu schildern, dass sie den offiziellen Kriterien genügen? Der Film gibt zum ersten Mal Einblick in die heikle Anhörungssituation und stellt damit das Asylverfahren selbst in Frage.

Le sujet de ce documentaire, récompensé cette année par le prix le plus important des Journées de Soleure, est présenté d'entrée de jeu par un carton : «Les auditions en matière d'asile ne sont pas ouvertes au public. Pour ce film, des requérant·es d'asile et des collaborateur·ices du Secrétariat d'État aux migrations (SEM) ont reconstitué une séance d'audition habituelle». Tout ce que l'on voit et entend est donc un exercice fictif, mais on l'oublie au bout de quelques minutes. Les événements biographiques dont il est question sont à l'évidence si douloureux et intenses que l'effet d'authenticité est immédiat. Dans son magnifique premier film, Lisa Gerig s'efforce délibérément, à travers les positions de caméra et le montage, de ne pas pointer du doigt les employé·es du SEM suisse. Notre sympathie n'en est pas moins clairement dirigée vers les quatre demandeur·ses d'asile (deux femmes et deux hommes). Le climat de méfiance – souvent totalement injustifié – quant à la véracité des propos de ces dernier·ères n'est que trop évident. En outre, la relative inaptitude des bureaucrates à interroger les demandeur·ses d'asile sur leurs traumatismes, qui devraient plutôt être abordés dans un cadre thérapeutique, saute aux yeux. Dans le dernier quart du film, la réalisatrice initie un jeu de rôles astucieux et productif sur le plan narratif – nous n'en dirons pas plus : regardez par vous-même, cela vaut le coup !

Worum es in diesem Dokumentarfilm geht, der bei den Solothurner Filmtagen mit dem wichtigsten Preis ausgezeichnet wurde, erklärt gleich zu Beginn eine Schrifttafel: "Asylanhörungen sind nicht öffentlich. Für den Film stellten Asylsuchende und Mitarbeitende des Staatssekretariats für Migration (SEM) eine reguläre Anhörung nach". Alles, was man sieht und hört, ist demnach eine Trockenübung, doch dies geht schon nach ein paar Minuten vergessen. Die geschilderten biografischen Ereignisse sind offensichtlich so schmerzlich und intensiv, dass sich sofort Authentizität einstellt. Lisa Gerig bemüht sich bei ihrem wunderbaren Erstlingsfilm mit Kamerapositionen und Schnittfolgen sichtlich darum, die Angestellten des Schweizer SEM nicht blosszustellen. Trotzdem sind die Sympathien klar auf Seiten der vier Antragsteller:innen (zwei Frauen und zwei Männer). Allzu offensichtlich ist das generelle – und oft vollkommen unberechtigte – Klima des Misstrauens, ob die Befragten überhaupt die Wahrheit erzählen. Deutlich wird zudem, dass sich Bürokrat:innen eigentlich nicht dazu eignen, Menschen über Traumata auszufragen, die eher in einem therapeutischen Setting besprochen werden müssten. Die Regisseurin lanciert im letzten Viertel des Films auch noch ein pfiffige und erzählerisch produktives Spiel mit den Rollen – mehr sei hier nicht verraten: Reinschauen, es lohnt sich!

Miete
cinefile
Sprachen
D, E (OV)
Untertitel
d, f
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00
Kauf
cinefile
Sprachen
D, E (OV)
Untertitel
d, f
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00

Galerieo

Filmdateno

Synchrontitel
Die Anhörung
Genre
Dokumentarfilm
Länge
81 Min.
Clicks
10233
Bewertungen
cccccccccc
Øk.A.
IMDb
k.A.

Cast & Crewo

Lisa GerigRegie
Ramon GigerKamera
Martina BertherMusik
mehr>