e

Die Theorie von Allem (Edit)

Timm Kröger, Deutschland, Österreich, Schweiz, 2023o

s
vzurück

Johannes, ein junger Physiker, reist mit seinem Doktorvater zu einem wissenschaftlichen Kongress in die Alpen. Vor Ort kommt es zu einer Reihe mysteriöser Vorfälle. Er lernt Karin kennen, eine geheimnisvolle Jazzpianistin, die mehr über ihn zu wissen scheint, als sie ahnen kann. Plötzlich häufen sich mysteriöse Todesfälle und Johannes versucht, das Geheimnis unter dem Berg zu lüften.

Enfin un titre qui tient ses promesses : La théorie du tout traite en effet de beaucoup de choses et de pratiquement rien. Seul le style compte, et le film en a à revendre : après une scène d'ouverture à l'esthétique télévisuelle implacable des années septante, dans laquelle un physicien dérangé venu présenter un traité de physique quantique sous forme de roman autobiographique est ridiculisé par un animateur de talk-show, l'intrigue se déplace vers un congrès de physique dans les Alpes grisonnes. Notre homme, qui y accompagne son directeur de thèse grincheux, rencontre d'étranges professeurs, des agents secrets et une femme fatale, tou·te·s sur la piste d'un étrange phénomène naturel parfois au prix de leur vie. Or cela n'a guère d'importance : le directeur de la photographie allemand Tim Kröger a conçu son troisième film en tant que réalisateur comme un labyrinthe de citations de films des années quarante, l'âge d'or du film noir. On y trouve des perspectives inclinées comme dans les films de Carol Reed, un noir et blanc cristallin digne du jeune David Lean et des allusions à Hitchcock à la pelle... Bien que les personnages restent à l'état d'esquisse et que l'histoire soit pour ainsi dire inexistante, le film est habilement conçu et agréable à regarder. Les paysages enneigés d'une grande netteté aux subtiles nuances de gris, et la débâcle de conditionnels finale, dans laquelle la vie future du protagoniste est esquissée sous forme de possibles, sont particulièrement remarquables.

Der Titel dieses Film erfüllt definitiv, was er verspricht. Denn in der Tat handelt Die Theorie von Allem von sehr vielem und damit praktisch von nichts. Der Stil ist das Einzige, das hier zählt, doch der hat es in sich: Nach einer Eröffnungsszene mit gnadenloser Fernsehästhetik der siebziger Jahre, in der ein verstörter Physiker von einem Talkmaster verhöhnt wird, weil er seine Abhandlung über die Quantenphysik in Form eines autobiografischen Romans veröffentlicht hat, springt die Handlung zu einem Physikerkongress in den Bündner Bergen, wo unser Mann einst seinen mürrischen Doktorvater hinbegleitete und auf seltsame Professoren, Agenten und eine Femme fatale traf, die alle einem geheimnisumwitterten Naturphänomen auf der Spur waren und einander teilweise den Garaus machten. Doch eben: Dies alles spielt kaum eine Rolle, denn der deutsche Kameramann Tim Kröger legt seine dritte Regiearbeit als ein einziges Labyrinth von Filmzitaten aus den vierziger Jahren an, der Blütezeit des Film noir: verkantete Perspektiven wie bei Carol Reed, kristallines Schwarzweiss wie beim jungen David Lean und Hitchcock-Anspielungen am Laufmeter … Auch wenn die Figuren dabei Schablonen und die Story eine Chimäre bleiben: Gekonnt gemacht und schön anzusehen ist es, am allerschönsten die gestochen scharfen Schneelandschaften in fein nuancierten Graustufen sowie die Konjunktiv-Orgie zum Abschluss, in der das weitere Leben des Protagonisten in der Möglichkeitsform stenographiert wird.

Miete
cinefile
Sprachen
D, E (OV)
Untertitel
f
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00
Kauf
cinefile
Sprachen
D, E (OV)
Untertitel
f
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00

Galerieo

Filmdateno

Synchrontitel
Die Theorie von Allem
Genre
Drama
Länge
118 Min.
Clicks
5700
Bewertungen
cccccccccc
Øk.A.
IMDb
k.A.

Cast & Crewo

Jan BülowJohannes
Olivia RossKarin
Hanns ZischlerDr. Strathen
mehr>