Zoljargal Purevdash, Frankreich, Mongolei, 2024o
Der Teenager Ulzii lebt mit seiner Familie in einem ärmlichen Jurtenviertel von Ulan Bator. Er ist ein Physiktalent und fest entschlossen, einen Wissenschaftswettbewerb zu gewinnen, um ein Stipendium zu erhalten. Als seine Mutter einen Job auf dem Land findet, überlässt sie ihn und seine jüngeren Geschwister dem strengen Winter. Ulzii muss einen riskanten Job annehmen, um für alle zu sorgen.
Dem halbwaisen Teenager Ulzii, seiner Mutter und seinen drei kleinen Geschwistern fehlt es an allem: an Kohle, um die Jurte in einem Armenviertel von Ulan Bator zu beheizen, an Geld, an Perspektiven, manchmal sogar am Familienzusammenhalt, weil die Mutter trinkt und es oft Streit gibt. Der einzige Hoffnungsschimmer ist die schulische Begabung Ulziis, der in Physik sogar an nationalen Wettbewerben Preise gewinnt. Doch die Zeit für das Studium wird immer knapper, da er arbeiten muss, um die Geschwister durchzubringen – eine Zwickmühle. Das Bild, das die junge Regisseurin Zoljargal Purevdash in fast ethnografischem Stil von ihrer mongolischen Heimat abgibt, ist rau, realitätsnah und in dem Sinn auch erschreckend. Trotzdem gibt es immer wieder Momente grosser Menschlichkeit, zudem sorgt eine nüchterne und doch elegante Dramaturgie der Tatsachen dafür, dass man gar nicht erst auf die Idee kommt, irgend jemanden zu stigmatisieren. Bezeichnend auch die Szene, in der Ulziis Familie dank einem Regierungsprogramm einen Partikelfilter für den Kohleofen bekommt – Ulan Bator gehört zu den Städten mit der katastrophalsten Luftqualität weltweit: Sie können ihn gar nicht ausprobieren, denn er benötigt Strom, welcher der Familie grad abgestellt wurde, und Kohle haben sie sowieso keine.
L'adolescent à moitié orphelin Ulzii, sa mère et ses trois petits frères et sœurs manquent de tout : de charbon pour chauffer leur yourte dans un quartier pauvre d'Oulan-Bator, d'argent, de perspectives et parfois de cohésion familiale – la mère boit et les disputes sont fréquentes. Seul le talent scolaire d'Ulzii, qui remporte des prix en physique lors de concours nationaux, amène une lueur d'espoir. Le temps qu'il peut consacrer à ses études se fait néanmoins de plus en plus rare, car il est obligé de travailler pour subvenir aux besoins de ses frères et sœurs. Un dilemme. L'image que la jeune réalisatrice mongole Zoljargal Purevdash donne de son pays, dans un style presque ethnographique, est rude, proche de la réalité et, en ce sens, effrayante. Cependant, au milieu de l'adversité, émergent toujours des moments empreints d'une grande humanité. Le dramaturgie, sobre mais élégante, se refuse de stigmatiser qui que ce soit. La scène où la famille d'Ulzii reçoit un filtre à particules pour le poêle à charbon, grâce à un programme gouvernemental, prend une signification particulière, dans la mesure où Oulan-Bator compte parmi les villes ayant la qualité de l'air la plus désastreuse au monde. Malheureusement, ils ne peuvent même pas l'essayer, car la coupure d'électricité imposé à la famille en rend l'utilisation impossible. Et de toute façon, ils ne disposent pas de charbon.
Galerieo







