Michael Mann, USA, Italien, GB, 2023o
Im Sommer 1957 befindet sich der italienische Autohersteller und ehemalige Rennfahrer Enzo Ferrari in einer schweren Krise. Seine Firma, die er zusammen mit seiner impulsiven Frau Laura aufgebaut hat, steht kurz vor dem Bankrott, seine Ehe ist überschattet von der Trauer um den kürzlich verlorenen Sohn, und seine Frau findet heraus, dass er seit Jahren nicht nur eine Geliebte, sondern mit dieser auch einen zweiten Sohn hat. Während Ferrari im Privaten zaudert, setzt er beruflich alles auf eine Karte: die berühmte Mille Miglia, ein 1000-Meilen-Rennen quer durch Italien, mitten durch Dörfer und Städte. Ein neuer Fahrer ist dabei sein grösster Trumpf.
Den Amerikaner Michael Mann kennt man seit den frühen 1980er Jahren vor allem als Regisseur durchstilisierter Thriller wie Thief, Heat und Miami Vice. Ob der Coolness dieser Filme geht gern vergessen, dass ihre Helden Besessene sind, die einen ernormen Preis für ihre Obsessionen zahlen – und andere bedenkenlos mitzahlen lassen. Dies gilt auch für Manns neusten Maniac, den Ex-Rennfahrer, Autobauer und Rennstall-Betreiber Enzo Ferrari (1898–1988). Manns Biopic konzentriert sich auf die wenigen Monate im Sommer 1957, als Ferraris Firma praktisch bankrott war und unbedingt einen Sieg im Langstreckenrennen Mille Miglia brauchte, während seine Frau seiner langjährigen Liebschaft und zweiten Vaterschaft auf die Schliche kam. Die klassische Heldengeschichte von einer Rettung in äussester Bedrängis aus eigener Kraft und vom damit verbundenen inneren Wachstum stellt der Film konstant in Frage: Im Rennfahrer-Plot reihen sich kleine und grosse Katastrophen, im Privaten bleibt der lavierende Patriarch seiner impulsiven Frau (Penélope Cruz), seiner geduldigen Geliebten (Shailene Woodley) und letztlich wohl sich selber ein Rätsel. Gerade das aber macht den Film ungewöhnlich. Mann gibt nicht vor, Ferrari zu durchschauen. Seine Kamera tastet sich buchstäblich an den Titelhelden heran, und Adam Driver gibt ihn mit einer berückenden Mischung von Verschlossenheit, Schroffheit und Verletzlichkeit. Woodley als die Geliebte kommt zu kurz, Cruz hat fulminante Auftritte, doch Ferrari ist Drivers Film.
Depuis le début des années 1980, le réalisateur américain Michael Mann s'est fait connaître pour ses thrillers stylisés comme Thief, Heat, Miami Vice et Collateral. L'esthétique branchée de ces films fait souvent oublier que leurs héros sont des personnages possédés qui paient cher leurs obsessions, dont ils sont prêts à faire assumer aux autres une partie des coûts sans scrupules. Le dernier héros en date de Michael Mann, à savoir l'ancien pilote, gérant d'écurie de Formule 1 et fabricant de voitures Enzo Ferrari (1898-1988), ne déroge pas à la règle. Le biopic de Michael Mann se concentre sur quelques mois de l'été 1957, qui voient Enzo Ferrari dans la tourmente : sa société, au bord du gouffre, doit absolument remporter une victoire dans la course d'endurance Mille Miglia pour éviter la faillite, tandis que sa femme découvre la liaison adultère qu'il entretient depuis de nombreuses années et dont il a eu un enfant. La figure classique du héros sauvé par ses propres moyens dans une situation de détresse extrême, dont il sort grandi, est constamment remise en question. Dans l'intrigue nouée autour de son activité de pilote de course, les petites et les grandes catastrophes s'enchaînent, alors qu'en privé le patron louvoyant reste une énigme aussi bien pour sa femme au tempérament explosif (Penélope Cruz) que pour sa maîtresse d'humeur patiente (Shailene Woodley) – et, en fin de compte, pour lui-même. C'est justement pour cette raison que le film sort de l'ordinaire. Michael Mann ne prétend pas percer le mystère Ferrari à jour. Sa caméra tâtonne littéralement autour du protagoniste, qu'incarne brillamment Adam Driver dans un mélange d'impénétrabilité brusque, de sincérité abrupte et de vulnérabilité. Le personnage interprété par Shailene Woodley a peu d'épaisseur, Penélope Cruz fait des apparitions éclatantes, mais c'est Adam Driver qui conduit Ferrari.
Galerieo















