Karen O'Connor, Miri Navasky, Maeve O'Boyle, USA, 2023o
Seit über 60 Jahren ist Joan Baez eine der bekanntesten Stimmen der populären Kultur, die mit ihren Liedern, aber auch ihrer aufrechten, kämpferischen Haltung Generationen von KünstlerInnen auf der ganzen Welt beeinflusst hat. Nun blickt die amerikanische Folksängerin zurück auf Karriere und Leben: von ihren lebenslangen emotionalen Problemen, über ihr Engagement in der Bürgerrechtsbewegung mit Martin Luther King, bis hin zur ihrer schmerzlichen damaligen Beziehung mit Bob Dylan.
Ce n'est pas le premier documentaire sur Joan Baez. Mais aujourd'hui, à la fin de sa carrière, la musicienne, âgée maintenant de 82 ans, est manifestement désireuse de faire le bilan. La tournée d'adieu de Baez en 2019 constitue le point de départ du film qui, à l'aide d'un riche matériel documentaire, retrace la carrière mouvementée de la chanteuse. Devenue célèbre à l'âge de 18 ans au Folk Festival de Newport, elle fut par la suite propulsée au rang d'icône des droits civiques et de tous les mouvements de protestation des années soixante et septante. Plus que la politique ou la musique, c'est l'intimité qui prend le dessus dans ce film-portrait : Baez parle des phobies et des crises de panique dont elle a souffert depuis son enfance – leur raison est évoquée vers la fin du film. Le ton intime et personnel du documentaire est renforcé par les extraits du journal intime de Baez, ses dessins, ses lettres ainsi que les bandes audio (dont un enregistrement d'une séance de thérapie familiale) que les trois coréalisatrices mobilisent. Si l'on aime tant écouter Baez, c'est parce qu'elle parle d'elle-même et des autres avec une bonne dose d'impartialité et d'autocritique. Et oui, Bob Dylan lui a brisé le cœur lorsqu'il l'a répudiée devant les caméras lors de sa tournée anglaise de 1965. Les périodes d'euphorie étaient généralement suivies d'un profond abattement ; son histoire d'amour avec Dylan n'a pas échappé à cette logique.
Dies ist nicht der erste Dokumentarfilm über Joan Baez. Doch nun, am Ende ihrer Karriere, ist die mittlerweile 82-jährige Musikerin offensichtlich gewillt, umfassend Bilanz zu ziehen. Rahmenhandlung des Films ist Baez’ Abschiedstournee von 2019. Mit Hilfe von reichhaltigem Dokumentarmaterial wird nochmals die wechselhafte Karriere der Sängerin aufgerollt, die am Folk Festival von Newport schon mit 18 Jahren berühmt wurde und in der Folge zu einer Ikone der Bürgerrechts- sowie sämtlicher Protestbewegungen der Sechziger- und Siebzigerjahre avancierte. Wichtiger als Politik oder Musik wird in diesem Porträtfilm das ganz Private: Baez erzählt von den Phobien und Panikattacken, unter denen sie seit ihrer Kindheit litt – worauf diese zurückzuführen sind, wird gegen Ende des Films angedeutet. Der intim persönliche Tonfall verdankt sich auch Baez’ Tagebucheinträgen, Zeichnungen, Briefen sowie Audio-Tapes (darunter sogar ein Mitschnitt einer familiären Therapiesitzung), auf welche die drei Ko-Regisseurinnen zurückgreifen. Dass man Baez so gerne zuhört, liegt auch daran, wie uneitel und selbstkritisch sie über sich und andere spricht. Und ja, Bob Dylan hat ihr Herz gebrochen, als er sie auf der Englandtournee von 1965 vor laufender Kamera verleugnete. Auf Euphorie folgte meist tiefe Niedergeschlagenheit, von dieser Logik ist auch ihre Liebesgeschichte mit Dylan geprägt.
This is not the first documentary about Joan Baez. But now, at the end of her career, the 82-year-old musician is obviously willing to take stock. The film is framed by Baez's farewell tour in 2019 and uses a wealth of documentary material to revisit the singer's eventful career, which saw her rise to fame at the Newport Folk Festival at the age of 18 and subsequently become an icon of the civil rights and further protest movements of the sixties and seventies. In this portrait film, the very private becomes more important than politics or music: Baez talks about the phobias and panic attacks she has suffered from since her childhood - the causes of which are hinted at towards the end of the film. The intimately personal tone is also due to Baez's diary entries, drawings, letters and audio tapes (including a recording of a family therapy session), which the three co-directors draw on. The fact that Baez is so enjoyable to listen to is also due to how unpretentiously and self-critically she talks about herself and others. And yes, Bob Dylan broke her heart when he denied her on camera during the 1965 tour of England. Euphoria was usually followed by deep depression, her love story with Dylan is also characterized by this logic.
Galerieo





