Paola Cortellesi, Italien, 2023o
Delia ist eine Ehefrau und Mutter im ärmlichen Nachkriegsrom von 1946. Täglich erleidet sie Verachtung, die Gewalt und die kaum kaschierte Untreue ihres Mannes, dem sein bettlägrige Vater empfiehlt, die Frau nicht täglich, dafür bisweilen gehörig zu schlagen. In diesem Frühling aber ist die Familie in hoffnungsvollem Aufruhr. Die erstgeborene Marcella hat Aussicht auf eine gute Partie, ein Automechaniker aus dem Quartier umwirbt Delia dezent, und sie persönlich erhält einen mysteriösen Brief, der ihr neuen Mut macht.
La première mise en scène de l'actrice et chanteuse italienne Paola Cortellesi, 51 ans, a été et reste un phénomène à bien des égards. Lancé en Italie en octobre 2023, il y est devenu le film le plus populaire de l'année, battant Barbie et Oppenheimer au box-office. Cette année, il a déjà remporté une bonne douzaine des prix cinématographiques les plus prestigieux, et en Suisse, il a attiré près de 100 000 spectateurs depuis son lancement au printemps, sans budget publicitaire notable. Et le succès est aussi compréhensible que mérité. La réalisatrice et actrice principale raconte l'histoire d'une mère de trois enfants et d'un soutien de famille dans la Rome de l'après-guerre, prisonnière d'un mariage avec un homme violent et qui, pour couronner le tout, doit s'occuper de son père grabataire. L'odeur de renfermé s'échappe de chaque fissure du pauvre appartement, le mépris des femmes de chaque pore de ses dominateurs sourds. Les seules lueurs d'espoir sont la perspective d'un bon parti pour la fille aînée, les petites rencontres quotidiennes avec les voisines à peine mieux loties et une lettre mystérieuse que l'héroïne garde comme la prunelle de ses yeux. Mais cette histoire d'écrasement et d'humiliation – et c'est là le premier tour de force –, Cortellesi ne la raconte pas du tout comme un drame oppressant, ce qui serait conforme à la convention, mais comme une comédie. Une comédie même musicale par intermittences, pleine d'effets de distanciation époustouflants. Les attaques de l'homme violent sont mises en scène comme un ballet absurde, des chansons joyeuses résonnent en arrière-plan. Et justement, la mystérieuse lettre qui semble promettre une issue à la misère! Est-ce le timide garagiste du coin qui l'a rédigée et comment se fait-il que l'héroïne s'en serve à un moment donné avec légèreté? Bien sûr, nous ne dirons rien, mais il est certain que Cortellesi nous a bien eus. Gageons que vous tomberez vous aussi dans le panneau et que le dénouement étonnant n'en sera que plus réjouissant.
Die erste Regiearbeit der 51jährigen italienischen Schauspielerin und Sängerin Paola Cortellesi war und ist in vielfacher Hinsicht ein Phänomen. In Italien im Oktober 2023 lanciert, wurde sie dort zum erfolgreichsten Film des Jahres und schlug an den Kinokassen Barbie und Oppenheimer. Im laufenden Jahr hat sie bereits ein gutes Dutzend der prestigeträchtigsten Filmpreise gewonnen, in der Schweiz kam sie seit der Lancierung im Frühling ohne nennenswertes Werbebudget auf annährend 100'000 Zuschauer:innen. Der Erfolg ist so verständlich wie verdient. Die Regisseurin und Hauptdarstellerin erzählt von einer dreifachen Mutter und Zuverdienerin im Rom der frühen Nachkriegszeit, die in einer Ehe mit einem gewalttätigen Mann gefangen ist und zu allem Übel auch noch dessen bettlägerigen Vater versorgen muss. Der Mief quillt aus jeder Ritze der ärmlichen Wohnung, die Frauenverachtung aus jeder Pore ihrer dumpfen Dominatoren. Lichtblicke sind einzig die Aussicht der ältesten Tochter auf eine gute Partie, kleine Alltagsbegegnungen mit Nachbarinnen, die es auch nicht besser haben, sowie ein geheimnisvoller Brief, den die Heldin hütet wie ihren Augapfel. Doch diese Geschichte der Unterdrückung und Erniedrigung, das ist der erste Clou, erzählt Cortellesi überhaupt nicht als naturalistisch-deprimierendes Drama, wie man es erwarten würde, sondern als Komödie und zeitweiliges Musical voller umwerfender Verfremdungseffekte. Die Ausbrüche des Mannes werden als absurdes Ballett inszeniert, fröhliche Schlager trällern im Hintergrund. Und eben der geheimnisvolle Brief, der offenbar einen Ausweg aus der Misere verheisst! Hat ihn der schüchterne Garagist um die Ecke verfasst? Und wie kommt es, dass die Heldin gegen das Ende hin unversehens recht leichtfertig damit umgeht? Natürlich verraten wir nichts, fest steht nur, dass uns Cortellesi da grandios erwischt. Wetten, dass auch Sie reinfallen und die verblüffende Auflösung umso beglückender finden werden?
Galerieo






