Elene Naveriani, Schweiz, Georgien, 2023o
Etero, eine 48-jährige alleinstehende Frau und Besitzerin eines Haushaltswarengeschäfts, lebt in einem kleinen traditionell geprägten georgischen Dorf. Sie schätzt ihre Freiheit, mag Kuchen und plant einen friedlichen und gemütlichen Ruhestand fernab von Klatsch und Tratsch. Doch eine leidenschaftliche Affäre mit ihrem Lieferanten könnte all ihre Pläne durchkreuzen.
En cueillant ses mûres préférées sur la rive escarpée d'une rivière, Etero, gérante de droguerie dans un petit village géorgien, manque de se tuer. Heureusement, elle s'accroche à la pente et parvient à s'en sortir. Il est difficile de dire exactement ce que ce sauvetage de dernière minute provoque en elle. Le fait est que cette femme d'une quarantaine d'années, éternelle célibataire sans enfant dont la plus grande source de joie était jusqu'alors la dégustation de grosses parts de gâteau, perd peu après sa virginité avec l'un de ses fournisseurs. Lia cinéaste helvético-géorgienne Elene Naveriani, qui avec son film précédent Wet Sand (2021) avait signé un drame villageois à la sensibilité remarquable, raconte ici une histoire d'émancipation tout en livrant une réflexion nuancée et convaincante sur l'identité de genre. Constamment tournée en dérision par les femmes du village en raison de son repli sur soi, son apparence et son entêtement, Etero découvre pour la première fois l'amour et la sexualité. Elle n'est pas prête pour autant à renoncer à sa liberté pour un homme. Tout en explorant une nouvelle facette de la vie, elle reste fidèle à elle-même. Comme elle le dit : «Si le mariage et les pénis rendaient heureux, il y aurait beaucoup de femmes épanouies. Mais regardez autour de vous». On peut aussi regarder avec plaisir les images de Naveriani, qui jouent avec autant de cohérence que d'habileté avec les tons verts chauds, le rouge carmin et les touches de jaune : le film est un discret régal pour les yeux.
Beim Pflücken von ihren geliebten Brombeeren an einem steilen Flussufer stürzt Etero beinahe in den Tod, doch sie krallt sich am Abhang fest und kommt davon. Was genau diese Rettung in letzter Sekunde bei ihr auslöst, ist schwer zu sagen. Tatsache ist, dass die seit je partner- und kinderlose Frau Ende vierzig, die in einem kleinen georgischen Dorf einen Gemischtwaren-Laden führt und bis zu diesem Zeitpunkt im Verspeisen von grossen Kuchenstücken das grösste Glück fand, wenig später mit einem ihrer Lieferanten die Jungfräulichkeit verliert. Die in der Schweiz lebende Georgierin Elene Naveriani, die bereits mit Wet Sand (2021) ein einfühlsames Dorfdrama vorlegte, erzählt hier eine differenzierte und überzeugende Emanzipations- und Gendergeschichte. Von den Frauen im Dorf wegen ihrer Zurückgezogenheit, ihrer Figur und ihres Starsinns immer gehänselt, entdeckt Etero zum ersten Mal die Liebe und die Sexualität. Dennoch ist sie nicht gewillt, ihre Freiheit für einen Mann aufzugeben. Sie erkundet zwar eine neue Facette des Lebens, bleibt sich selbst jedoch treu, oder wie sie es formuliert: "Wenn Hochzeit und Penisse glücklich machen würden, gäbe es mehr zufriedene Frauen. Aber schaut euch doch um." Umschauen mit Genuss kann man sich auch in Naverianis Bildern, die so konsequent wie gekonnt mit warmen Grüntönen, Karminrot und gelben Tupfer spielen: eine Augenweide im Unscheinbaren, so ist der ganze Film.
Natürlich kann man Blackbird Blackbird Blackberry als Kritik an der patriarchalen georgischen Gesellschaft verstehen, doch vor allem zeichnet die Kamera das von leisem Witz durchzogene Porträt einer willensstarken Frau.
Galerieo








