e

20.000 especies de abejas (Edit)

Estíbaliz Urresola, Spanien, 2023o

s
vzurück

Cocó ist acht Jahre alt und möchte nicht mehr mit dem Geburtsnamen Aitor angesprochen werden. Aber im Sommerurlaub bei der Familie im Baskenland wird ihr Wunsch von fast allen ignoriert, insbesondere von der traditionellen Grossmutter. Ihre Mutter Ane versucht trotz eigenen Herausforderungen für ihr Kind da zu sein, aber nur bei der Grosstante, die als Bienenzüchterin unbeirrbar ihren Weg geht, stösst Cocó wirklich auf Verständnis.

Aitor, huit ans, est le plus souvent appelé Coco par ses frères et sœurs et les autres enfants. Finalement, il choisit de s'appeler Lucía. Ce déluge de noms est à l'image de sa recherche d'identité : l'enfant ne se sent pas à l'aise dans son propre corps, ou plutôt avec le comportement social que lui dicte son apparence. Il s'agit d'un processus difficile à un âge où l'on découvre à peine le monde et où l'on est encore absorbé par le passage de l'enfance à l'adolescence. À cela s'ajoutent les conflits entres générations qui sommeillent dans la famille nombreuse de Lucía, à laquelle celle-ci doit faire face pendant ses vacances au Pays basque. Grâce à un casting des plus convaincants (la petite Sofía Otero a remporté l'Ours d'argent à Berlin l'an passé pour son interprétation d'Aitor/Lucía), la réalisatrice basque Estíbaliz Urresola Solaguren réussit à raconter une histoire à la fois douce et éprouvante. L'enfant – et le public avec lui – ne trouve le répit que lorsqu'il est en compagnie d'une vieille apicultrice : dans ces moments-là, il apprend qu'il existe de nombreuses espèces d'abeilles dans le monde, et que chacune a sa raison d'être.

Der achtjährige Aitor wird von seinen Geschwistern und anderen Kindern zumeist Coco genannt. Schliesslich wählt er für sich den Namen Lucía. Dieses Namenskarussel steht für seinen/ihren Weg der Identitätsfindung: Das Kind fühlt sich im eigenen Körper oder dem, was dessen Merkmale einem an gesellschaftlichen Verhalten vorschreiben, nicht wohl. Ein schwieriger Prozess in einem Alter, wo man grade erst die Welt entdeckt und auch noch damit beschäftigt ist, vom Kind zum/r Jugendlichen heranzureifen. Kommt hinzu, dass in Lucías Grossfamilie, mit der sie während der Ferien im spanischen Baskenland konfrontiert ist, Konflikte zwischen allen Generationen schlummern. Die baskische Regisseurin Estibaliz Urresola Solaguren schafft es, mit einem grossartigen Schauspielerensemble (die kleine Sofía Otero, gewann für ihre Darstellung von Aitor/Lucía in Berlin den Silbernen Bären) eine vordergründig ruhige und doch aufwühlende Geschichte zu erzählen. Momente der Entsspannung findet das Kind – und mit ihm das Publikum – fast nur, wenn es mit einer alten Imkerin zusammen ist: Dort lernt es, dass es viele verschiedene Bienen auf der Welt gibt, und jede hat eine Daseinsberechtigung.

Miete
cinefile
Sprachen
D, E (OV)
Untertitel
d, f
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00
Kauf
cinefile
Sprachen
D, E (OV)
Untertitel
d, f
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00

Galerieo

Filmdateno

Synchrontitel
20.000 Arten von Bienen
Genre
Drama
Länge
129 Min.
Clicks
8633
Bewertungen
cccccccccc
Øk.A.
IMDb
k.A.

Cast & Crewo

Sofía OteroLucía
Patricia López ArnaizAne
Ane GabarainLourdes
mehr>