Claude Goretta, Schweiz, Frankreich, 1987o
Der alte Anzevui, halb Prophet und halb Hexer, verkündet den BewohnerInnen eines abgelegenen Walliser Bergdorfes, dass die Sonne nie mehr scheinen und ihr Dorf im ewigen Winter versinken werde. Die Angst ergreift allmählich von allen Besitz. Nur Isabelle lehnt sich gegen diese Panikmache auf. Es gelingt ihr, verschiedene Dorfbewohner zu überzeugen, sich von der Angst nicht mitreissen zu lassen und gegen die Hoffnungslosigkeit zu kämpfen.
Cela fait des mois que l'on ne voit pas un rayon de soleil dans un village reculé du Valais enneigé. Mais il y a pire : lorsqu'on va voir le sage Anzevui, un sorcier herboriste aux pouvoirs prophétiques (joué par Charles Vanel, âgé de plus de 90 ans), celui-ci annonce que le soleil ne brillera plus jamais. Croyances et superstitions s'équilibrent dans le village. Et si le message est dévastateur, les réactions le sont mixtes : Certains villageois réagissent par la peur ou la résignation, d'autres montrent une confiance fondamentale en la vie et en l'avenir. En se basant sur le roman éponyme de C.F. Ramuz, le réalisateur romand Claude Goretta (1929-2019) conçoit un film de montagne et de terroir parabolique et tout à fait dénué de nostalgie, qui explore l'âme des gens en tant qu'individus et au sein de la société, tout en participant à la réflexion sur l'époque de l'action - la fin des années 1930.
Seit Monaten schon sieht man in einem entlegenen Dorf im verschneiten Wallis keinen Sonnenstrahl. Doch es kommt noch schlimmer: Als man den weisen Anzevui aufsucht, einen Kräuterhexer mit prophetischen Fähigkeiten (gespielt vom über neunzigjährigen Charles Vanel), verkündet dieser, die Sonne werde gar nie mehr scheinen. Glaube und Aberglaube halten sich im Dorf die Waage. Und so verheerend die Botschaft, so vielfältig die Reaktionen: Manche DorfbewohnerInnen reagieren mit Furcht oder Resignation, andere zeigen ein Grundvertrauen ins Leben und die Zukunft. Basierend auf dem gleichnamigen Roman von C.F. Ramuz, entwirft der Westschweizer Regisseur Claude Goretta (1929-2019) einen parabelhaften und ganz unnostalgischen Berg- und Heimatfilm, der die Seele der Menschen als Einzelne und im gesellschaftlichen Verband erkundet und zugleich die Zeit der Handlung – das Ende der 1930er Jahre – mitreflektiert.
Galerieo



