Ulrich Seidl, Österreich, Frankreich, Deutschland, 2022o
Vor Jahren hat es den Mittvierziger Ewald nach Rumänien verschlagen. Jetzt wagt er einen Neuanfang. Er verlässt seine Freundin und zieht in die verarmte, ländliche Einöde, wo er mit Buben aus der Umgebung ein verfallenes Schulgebäude zu einer Festung ausbaut. Die Kinder entdecken dort eine Unbeschwertheit, die sie so nicht kannten, doch der Argwohn der Dorfbewohner lässt nicht lange auf sich warten und Ewald muss sich einer lange verdrängten Wahrheit stellen.
Sparta est en quelque sorte la suite de Rimini, le dernier film de l'enfant terrible autrichien Ulrich Seidl: Ewald (Georg Friedrich), le frère du personnage principal de Rimini, veut épouser une Roumaine. Il n'y parvient pas, car avant même le mariage, rien ne va plus sexuellement : Ewald doit douloureusement reconnaître son penchant pédophile. Il reste néanmoins en Roumanie et transforme une école de village désaffectée en club de judo dans lequel il donne des cours gratuits aux garçons de cette localité appauvrie. Un film de Seidl sans confrontation avec des thèmes et des situations qui nous mettent mal à l'aise ne serait pas un film de Seidl. En ces temps de "correctness" scrupuleuse, cette entreprise est risquée, et le réalisateur s'est rapidement vu reprocher d'avoir insuffisamment informé ses jeunes acteurs et leurs familles du sujet du film et d'avoir abusé d'eux pour son projet – une accusation qui n'a pas été confirmée à ce jour. Sparta est certes un bon film, mais pas le meilleur de Seidl. Peut-être parce qu'il est encore plus difficile d'éveiller de la compassion pour un personnage pédophile qu’avec les personnages controversés de ses films précédents.
Sparta ist quasi eine Fortsetzung von Ulrich Seidls letztem Film Rimini: Ewald (Georg Friedrich), der Bruder des Rimini-Protagonisten Ricci, will eine Rumänin heiraten. Dazu kommt es aber nicht, denn bereits vor der Hochzeit läuft sexuell nichts mehr. Ewald muss sich schmerzlich seine pädophile Neigung eingestehen. Trotzdem bleibt er in Rumänien und funktioniert eine leerstehende Dorfschule zu einem Judo-Club um, in dem er Knaben aus dem ärmlichen Ort kostenlos Unterricht gibt. Ein Seidl-Film ohne Konfrontation mit Themen und Situationen, bei denen wir uns unwohl fühlen, wäre kein Seidl-Film. In Zeiten zunehmender moralischer Überwachung ist das ein riskantes Unterfangen, und prompt wurde dem österreichischen Regisseur in einem "Spiegel"-Artikel vorgeworfen, er hätte seine jungen Darsteller und deren Familien unzureichend informiert und für seinen Film missbraucht – eine Anschuldigung, die sich bis heute nicht erhärtet hat. Sparta ist ein guter, aber nicht Seidls bester Film. Vielleicht auch, weil es noch schwerer fällt als bei den kontroversen Hauptfiguren früherer Seidl-Filme, Mitgefühl für einen Pädophilen zu wecken, mag der Mann an seiner Disposition auch offensichtlich leiden. Trotzdem für alle Seidl-Bewunderer ein Pflichtprogramm.
Galerieo





