Martin Bourboulon, Frankreich, 2023o
Frankreich im frühen 17. Jahrhundert: D’Artagnan, ein temperamentvoller junger Mann aus der Provinz, kommt nach Paris und verbündet sich dort mit den drei königlichen Musketieren Athos, Porthos und Aramis. Gemeinsam kämpfen sie gegen die Machenschaften des Kardinals Richelieu. Als sich D’Artagnan in Constance Bonacieux verliebt, eine junge Vertraute der Königin, bringt er sich in Gefahr. Seine Leidenschaft treibt ihn in die Fänge der ebenso geheimnisvollen wie gefährlichen Milady de Winter.
Depuis la première adaptation cinématographique de 1909, les héros du roman d'Alexandre Dumas parviennent à se faire une place sur les écrans de cinéma au moins une fois par décennie. L'histoire est donc aussi prévisible que celle du Titanic. Ce qui compte, ce sont donc l'esprit du temps et les petites touches par lesquelles le réalisateur et l'équipe de production parviennent à se distinguer. Les nuances apportées par cette nouvelle adaptation française : Athos (Vincent Cassel) est un dépressif à l'état latent, Porthos est manifestement bisexuel, Richelieu est plutôt absent, les femmes sont toutes assez émancipées. De plus, par rapport aux versions précédentes, les combats sont moins virtuoses mais plus sportifs, et les coups de feu sont d'autant plus nombreux – les mousquetaires tirent après tout leur nom d'un fusil. Les 70 millions d'euros (pour cette partie et la deuxième qui suivra à Noël) ont été investis entre autres dans des décors très sombres, moins féeriques, sans doute plus authentiques. Le film est divertissant, notamment grâce à l'insolent François Civil dans le rôle de D'Artagnan.
Seit der Erstverfilmung von 1909 schaffen es die Helden von Alexandre Dumas Roman mindestens einmal pro Jahrzehnt auf die Kinoleinwand. Die Geschichte ist deshalb so vorhersehbar wie jene der Titanic, es geht also um Zeitgeist und kleine Akzente, mit denen sich die Regie und das Produktionsteam hervortun können. Die Nuancen dieser neuen französischen Verfilmung: Athos (Vincent Cassel) ist latent depressiv, Porthos offenkundig bisexuell, Richelieu eher abwesend, die Frauen sind alle recht emanzipiert. Und: Es wird im Vergleich zu frühreren Fassungen weniger virtuos, dafür sportiver gefochten und umso mehr geschossen – die Musketiere haben ihren Namen schliesslich von einem Gewehr. Die 70 Millionen Euro (für diesen und den zu Weihnachten folgenden zweiten Teil) wurden u.a. in sehr dunkle, weniger märchenhafte, wohl authentischere Dekors investiert. Der Film ist unterhaltsam, auch dank des frechen François Civil als D’Artagnan.
Galerieo










