Frauke Finsterwalder, Österreich, Deutschland, Schweiz, 2023o
Die Kaiserin von Österreich und Königin von Ungarn, gesehen mit den Augen ihrer Hofdame: Fernab des kitschigen „Sisi“-Klischees, zeigt sich eine Frau, die sechs Sprachen spricht, Leistungssport treibt, sich jahrelang ohne ihren Mann auf Reisen durch ganz Europa wagt und mit ihrem freien Geist ganz und gar nicht in das Korsett des Wiener Hofes passt.
À la fin du 19e siècle, l'impératrice Élisabeth d'Autriche faisait en quelque sorte figure de première influenceuse d'Europe. Admirée pour sa beauté, elle était également considérée comme une personnalité singulière. Sans être aussi critique et sombre que Corsage, mais en s'attardant également sur les déchirements de la Sissi «des dernières années», ce film drôle et divertissant retrace la relation de l'impératrice avec sa dame de compagnie Irma (Sandra Hüller). Engagée comme chaperon de la régente, celle-ci tombe sous le charme de Sissi et de ses jeux de pouvoir. En outre, elle doit se plier au régime corporel névrotique de l'impératrice, dont les piliers sont la gymnastique, l'équitation et le jeûne. La représentation de Sissi est complexe : tantôt enfantine et enjouée, tantôt dévouée, l'impératrice est toujours égocentrique. Peu importe, en fin de compte, dans quelle mesure son émancipation audacieuse et la représentation queer de la cour correspondent à la réalité historique : Sissi a toujours été une surface de projection qui reflète l'esprit du moment.
Im ausgehenden 19. Jahrhundert war Kaiserin Elisabeth von Österreich so etwas wie die erste Influencerin Europas. Sie galt als bildschön, aber auch als eigenwillig. Nicht ganz so kritisch-düster wie in Corsage, doch ebenfalls die Zerrissenheit der "späten" Sisi betonend, erzählt dieser sehr unterhaltsame und gewitzte Film von der Beziehung der Kaiserin zur ihrer Hofdame Irma (Sandra Hüller). Diese wird der Regentin als Aufpasserin zur Seite gestellt, doch auch sie verfällt Sisis Charme und Machtspielen. Ebenso muss sie der neurotischen Körperkasteiung der Kaiserin, die vor allem aus Turnen, Reiten und Hungern besteht, folgen. Das Bild der Sisi ist komplex: Die Kaiserin ist bald kindlich spielerisch, bald aufbehrend – und stets egozentrisch. Wie weit ihre forsche Emanzipation und die recht queere Darstellung des ganzen Hofes historischen Fakten entsprichen, ist letztlich egal: Sisi war schon immer eine Projektionsfläche, die den jeweiligen Zeitgeist reflektiert.
Galerieo




