e

The Whale (Edit)

Darren Aronofsky, USA, 2022o

s
vzurück

Der Englischlehrer Charlie führt seit dem Tod seines Liebhabers, für den er einst Frau und Tochter verlassen hat, ein zurückgezogenes Leben, in dessen Verlauf er mehr als 200 Kilo angefuttert hat. Um den Kokon der Trauer endlich zu verlassen und sich mit seiner Famiie auszusöhnen, sucht er wieder den Kontakt zu seiner siebzehnjährigen Tochter Ellie.

Das Kino ist eine seltsame Sache. Man schaut sich problemlos – was sagen wir: vollkommen gefesselt – einen Film über einen unfasslich dicken Mann mittleren Alters an, der einzig von der Schwester seines verstorbenen Liebhabers, von einem jungen Missionar und von seiner blindwütigen Tochter im Teenageralter Besuch bekommt – und im übrigen wild entschlossen scheint, sich zu Tode zu fressen. Und man ist mit dieser Faszination nicht allein. Brendan Fraser hat für die Verkörperung dieses menschlichen Wals im März 2023 den Oscar als bester Hauptdarsteller bekommen, mehr als 100'000 Userinnen haben dem Film auf der berühmten Zehnerskala von IMDb mit 8 bis 10 benotet. Die Lösung dieses Rätsel lautet Darren Aronofsky. Der New Yorker Harvard-Absolvent und Schöpfer filmischer Psychotrips wie Requiem for a Dream und Black Swan schafft es mit diesem Kammerspiel abermals, uns zwei Stunden an den Stuhl zu fesseln, ohne auch nur den einen Schauplatz, die höhlenartige Wohnung des Protagonisten, zu verlassen. Wie er das macht? Eigentlich einfach: mit einer Geschichte, die immer im Fluss bleibt, weil die Vorgeschichte nur langsam ans Licht kommt. Wir erfahren nach und nach, wie der schwule Ehemann Familienvater wurde, was er für seine spätere Liebe opferte und wen er damit verletzt hat. Wie die grossen Theaterautoren zeichnet Aronofsky seinen Antihelden nicht einfach als dumpfen Koloss, sondern als vitale Figur voller Widersprüche; wie sie portioniert er die Enthüllungen clever und treibt sie frei von falschen Hemmungen ihrem dramatischen Höhepunkt entgegen. Einzelnen dürfte dies, vor allem am schier metaphysischen Ende, zu weit gehen. Mir ging es eher wie Franz Kafka laut Tagebucheintrag am 20. November 1913: "Im Kino gewesen. Geweint."

Le cinéma est une chose étrange. On regarde sans problème – et même en état complètement captivé – un film sur un homme d'âge moyen incroyablement gros, qui ne reçoit la visite que de la sœur de son amant décédé, d'un jeune missionnaire et de sa furieuse fille adolescente, et qui semble par ailleurs déterminé à se dévorer jusqu'à ce que mort s'ensuive. Et nous ne sommes pas les seuls à être fascinés : Brendan Fraser, qui incarne cette baleine humaine, a remporté l'Oscar du meilleur acteur principal en mars, et plus de 100 000 personnes ont attribué au film les rares notes comprises entre 8 et 10 sur la fameuse échelle de 10 d'IMDb. La solution de cette énigme s'appèle Darren Aronofsky. Le New-Yorkais diplômé de Harvard et créateur de trips psychologiques tels que Requiem for Dream et Black Swan parvient une fois de plus à nous scotcher à notre fauteuil pendant deux heures, sans même quitter l'uniquel lieu, l'appartement caverneux du protagoniste. Comment y parvient-il ? C'est simple : avec une histoire toujours en mouvement dont les antécédents ne sont révélés que lentement. Nous apprenons peu à peu comment ce mari homosexuel a eu une fille, ce qu'il a sacrifié pour son futur amour et qui il a blessé. Comme les grands dramaturges, Aronofsky ne fait pas de son anti-héros un simple colosse éploré, mais un personnage plein de vitalité et de contradictions. Et, comme les grands, il dose intelligemment les révélations et les pousse à leur paroxysme dramatique sans fausse inhibition. Pour certains, cela peut aller trop loin, surtout à la fin, presque métaphysique. Je me suis plutôt senti comme Franz Kafka selon son journal le 20 novembre 1913 : "Au cinéma. Pleuré".

Cinema is a strange thing. One watches without any problems - if not to say: completely captivated - a film about an incredibly fat middle-aged man who is visited only by the sister of his deceased lover, by a young missionary and by his blind teenage daughter - and who, for the rest, seems wildly determined to eat himself to death. And one is not alone in this fascination. Brendan Fraser won the Oscar for Best Actor in a Leading Role for his portrayal of this human whale in March 2023, and more than 100,000 users have given the film a rating of 8 to 10 on IMDb's famous scale of ten. The solution to this riddle is Darren Aronofsky. The New York Harvard graduate and creator of cinematic psychotrips like Requiem for a Dream and Black Swan once again manages with this chamber play to tie us to the chair for two hours without leaving even the one setting, the protagonist's cavernous apartment. How does he do it? Simple, really: with a story that always remains in motion, because the back story only slowly comes to light. We gradually learn how the gay husband became a family man, what he sacrificed for his later love, and whom he hurt in the process. Like the great playwrights, Aronofsky draws his antihero not simply as a dull colossus but as a vital figure full of contradictions; like them, he portions the revelations cleverly and drives them toward their dramatic climax free of false inhibitions. For some, this might go too far, especially at the sheer metaphysical end. I felt more like Franz Kafka, according to his diary entry on November 20, 1913: "Been to the movies. Cried."

Ein Mann mittleren Alters lebt zurückgezogen in einer heruntergekommenen Wohnung und kann sich aufgrund seiner erschreckenden Fettleibigkeit kaum mehr bewegen – nur die Schwester seines ehemaligen Liebhabers kümmert sich manchmal um ihn. Schlimmer noch, es wird bald klar, dass er diese Trostlosigkeit selbst gewählt hat und sich sprichwörtlich zu Tode fressen will, da er von Erinnerungen an das frühere Leben gepeinigt ist. Regisseur Daren Aronofsky (Requiem for a Dream, Black Swan) ist wie immer kompromisslos und intensiv und nimmt das Publikum mit grossen existentialistischen Fragen fast zwei Stunden lang in die emotionale Mangel. Immer wieder möchte man wegschauen, doch die Verwicklungen dieses Kammerspiels sind so spannend, dass man es nicht tut. Dass Brendan Fraser für seine brillante Leistung soeben den Oscar als bester Schauspieler entgegennehmen durfte, ist ebenfalls mehr als verdient.

Miete
cinefile
Sprachen
D, F
Untertitel
d, f
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00
Kauf
cinefile
Sprachen
D, F
Untertitel
d, f
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00

Galerieo

Interview with Brendan Fraser
/ Jimmy Kimmel Live
en / 15.12.2022 / 14‘45‘‘

Brendan Fraser Breaks Down His Most Iconic Characters
/ GQ
en / 15.11.2022 / 21‘01‘‘

Brendan Fraser's acceptance speech for Best Actor at 2023 Oscars
/ ABC7
en / 12.03.2023 / 02‘50‘‘

Filmdateno

Synchrontitel
The Whale
Genre
Drama
Länge
117 Min.
Clicks
12925
Bewertungen
cccccccccc
Øk.A.
IMDb
k.A.

Cast & Crewo

Brendan FraserCharlie
Sadie SinkEllie
Hong ChauLiz
mehr>

Kritik & Kommentaro

iGefilmt
Interview with Brendan Fraser
Jimmy Kimmel Live, en , 14‘45‘‘
s
Brendan Fraser Breaks Down His Most Iconic Characters
GQ, en , 21‘01‘‘
s
Brendan Fraser's acceptance speech for Best Actor at 2023 Oscars
ABC7, en , 02‘50‘‘
s
gGeschrieben
Besprechung àVoir-àLire
Thomas Bonicel
s
Besprechung Ecran Large
Clément Costa
s
Besprechung Frankfurter Allgemeine Zeitung
SANDRA KEGEL
s
Besprechung artechock.de
Axel Timo Purr
s
Besprechung The Hollywood Reporter
DAVID ROONEY
s
Besprechung Chicago Sun-Times
Richard Roeper
s