e

Hijos del viento (Edit)

Felipe Monroy, Kolumbien, Frankreich, Schweiz, 2022o

s
vzurück

In Kolumbien wurden zwischen 2002 und 2010 Tausende von Jugendlichen aus den Elendsvierteln von der Armee entführt, gefoltert und ermordet und vor den Medien als tote Guerilleros vorgeführt, um zu zeigen, dass die Regierung den Krieg gegen die Guerilla gewinnt. Der Film erzählt den Kampf um Wahrheit und Gerechtigkeit von drei Müttern ermordeter junger Männer und einem Unteroffizier, der unter Einsatz seines Lebens diese Misshandlungen anprangerte.

Eine der vielen Brutalitäten und Menschenrechtverletzungen aus Lateinamerika, die schier unglaublich klingen: Während der ersten Dekade des Millenniums, mit einem Höhepunkt zwischen 2006 und 2009, wurden in Kolumbien Tausende Unschuldige getötet, um die Effizienz des Militärs im Kampf gegen linke und rechte Guerillagruppen oder die Drogenkartelle zu beweisen. In Wirklichkeit waren es Zivilisten, besonders Jugendliche, die unter falschem Vorwand irgendwohin gelockt oder einfach entführt, in falsche Uniformen gesteckt und dann ermordet wurden, um die Erfolgsquoten des Militärs aufzublähen oder die Karrieren von Einzelnen zu begünstigen. Die Opfer sind bekannt unter dem Begriff "Falsos Positivos". Der kolumbianische, doch seit 2007 in der Schweiz lebende Regisseur Felipe Monroy begleitet in seinem Dokumentarfilm Angehörige, besonders Mütter, welche die verscharrten Leichen der Opfer oder einfach nur die Wahrheit suchen. Ein wahrer Held des Films – selten ist diese Bezeichnung so gerechtfertigt! – ist ausserdem ein Offizier der kolumbianische Armee, der aus reinen Gewissensgründen schon früh die Verbrechen in den eigenen Reihen aufgedeckt und publik gemacht hat – und seitdem ständig mit dem Tod bedroht wird. Der gradlinige Film findet die richtige Balance zwischen Information, Anklage, politischem Engagement, menschlichem Mitgefühl und einem Pathos, das angesichts der Tragik unausweichlich und gerechtfertigt ist.

C'est l'une des nombreuses brutalités et violations des droits de l'homme en provenance d'Amérique latine, qui semble tout simplement incroyable : durant la première décennie du millénaire, avec un pic entre 2006 et 2009, des milliers d'innocents ont été tués en Colombie pour prouver l'efficacité de l'armée dans la lutte contre les groupes de guérilla de gauche et de droite ou les cartels de la drogue. En réalité, il s'agissait de civils, notamment de jeunes, attirés quelque part sous un faux prétexte ou simplement enlevés, revêtus de faux uniformes puis assassinés pour gonfler les taux de réussite de l'armée ou favoriser la carrière de certains individus. Les victimes sont connues sous le nom de «Falsos Positivos». Dans son documentaire, le réalisateur colombien Felipe Monroy, qui vit en Suisse depuis 2007, accompagne des proches, notamment des mères, qui cherchent les corps enterrés des victimes ou simplement la vérité. L'un des véritables héros du film - cette appellation est rarement aussi justifiée! - est en outre un officier de l'armée colombienne qui, pour des raisons de conscience, a très tôt dénoncé et rendu publics les crimes commis dans ses propres rangs - et qui est depuis constamment menacé de mort. Ce film rectiligne trouve le juste équilibre entre information, dénonciation, engagement politique, compassion humaine et un pathos inévitable, justifié face à la tragédie.

Miete
cinefile
Sprachen
D, E (OV)
Untertitel
d, f
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00
Kauf
cinefile
Sprachen
D, E (OV)
Untertitel
d, f
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00

Galerieo

Filmdateno

Synchrontitel
Genre
Dokumentarfilm
Länge
98 Min.
Clicks
3151
Bewertungen
cccccccccc
Øk.A.
IMDb
k.A.

Cast & Crewo

Felipe MonroyRegie
Pedro Pablo VegaKamera
Arnaud AlainKamera
mehr>