Susanna Fanzun, 2023o
Das schroffe Schweizer Bergtal Bergell hat eine ganze Künstlerdynastie hervorgebracht: die Giacomettis. Alberto revolutionierte die Kunstwelt mit seinen schlanken Skulpturen. Vor ihm war sein Vater ein Impressionist der ersten Stunde. Was macht dieses Tal zur Geburtsstätte so vieler Künstler? Der Film begibt sich auf die Spuren dieser aussergewöhnlichen Familie.
Lorsque l'on évoque le nom de Giacometti, la plupart des gens pensent aujourd'hui à l'artiste phare du siècle passé Alberto (1901-1966), le créateur de figures humaines maigres comme des fuseaux (et d'un chien tout aussi émacié), dont on peut admirer quelques magnifiques exemplaires notamment au Kunsthaus de Zurich. Les amateur·rice·s d'art savent toutefois qu'Alberto n'était que le plus célèbre des quatre frères et sœurs, qui se distinguaient tou·te·s par leurs talents de peintre (Ottilia), de sculpteur et de designer (Guido) et d'architecte (Bruno), tandis que leur père Giovanni et leur oncle Augusto comptaient parmi les peintres les plus importants de l'impressionnisme tardif et de l'Art nouveau. Cette concentration de talents apparaît encore plus impressionnante à la lumière du lieu d'origine des Giacometti, qui acquirent une célébrité mondiale depuis l'une des vallées de montagne les plus reculées des Grisons, le Val Bregaglia. Le mérite du documentaire de Susanna Fanzun, aussi beau qu'instructif, est de mettre au centre de l'attention l'ensemble de la structure familiale, y compris l'épouse de Giovanni, Annetta, ainsi que leur village natal, Stampa. Inévitablement, l'attention accordée à chacun.e des protagonistes en souffre, et on aurait bien aimé en apprendre plus sur les relations entre les frères et sœurs, les générations et les sexes chez les Giacometti. Le film, à la photographie impeccable et au montage fluide, met néanmoins en évidence de manière impressionnante le climat de liberté d'esprit qui permit cet exploit artistique. Grandir ou vivre « à l'écart du monde » peut manifestement favoriser la formation de l'autonomie artistique.
Fällt der Name Giacometti, so denken heute die meisten wohl an den Jahrhundertkünstler Alberto (1901-1966), den Schöpfer spindeldürrer Menschenfiguren (und eines ebenbürtig ausgemergelten Hundes), von denen einige Prachtsexemplare etwa im Zürcher Kunsthaus zu bestaunen sind. KunstliebhaberInnen allerdings wissen, dass Alberto nur das berühmteste von vier Geschwistern war, die als Malerin (Ottilia), als Bildhauer und Designer (Guido) und als Architekt (Bruno) alle herausragten, während ihr Vater Giovanni und ihr Onkel Augusto in ihrer Zeit des Spätimpressionismus und des Jugendstils zu den bedeutendsten Malern zählten. Noch eindrücklicher ist diese Ballung von Talent, wenn man bedenkt, dass die Giacomettis die Welt von einem der abgelegensten Bünder Bergtäler her, dem Bergell, eroberten. Das Verdienst von Susanna Fanzuns schönem und aufsschlussreichen Dokumentarfilm ist, dass für einmal das ganz Familiengefüge inklusive Giovannis Ehefrau Annetta und dem Heimatdorf Stampa ins Zentrum rückt. Unvermeidlich geht das auf Kosten jeder und jedes Einzelnen, selbstverständlich würde man gern noch mehr erfahren über die Geschwister-, Generationen- und Geschlechterverhätnisse der Giacomettis. Doch eindrücklich schält der souverän fotografierte und flüssig montierte Film das Klima der geistigen Freiheit heraus, der diesen künstlerischen Exploit ermöglichte. "Ab von der Welt" aufzuwachsen oder zu leben, kann der Herausbsbildung künstlerischer Eigenständigkeit offensichtlich föderlich sein.
Galerieo





