Ursula Meier, Frankreich, Belgien, Schweiz, 2022o
Nach einem gewalttätigen Streit mit ihrer Mutter wird die 35-jährige Cholerikerin Margaret mit einer einstweiligen Verfügung belegt: Sie muss vom Haus der Mutter, in dem auch ihre zwanzig Jahre jüngere Halbschwester wohnt und ihre nächstjüngere Schwester mit Mann und Baby regelmässig zu Besuch kommt, mindestens 100 Meter Abstand halten. Die Zwangsgetrennte reagiert auf ihre Art auf die Massnhame: Sie stellt sich täglich just an der blauen Linie auf, die die jüngeste Schwester um das Hause gezogen hat. Weitere Konflikte zwischen ihr und ihrer Mutter sind damit programmiert; bald ist die ganze Familie in den Nervenkrieg verstrickt.
Seit ihrem fabelhaften Debütfilm Home, in dem eine Familie wider alle Vernunft in ihrem Haus an der Autobahn ausharrt, hat uns die Genfer Regisseurin Ursula Meier immer wieder mit Figuren konfrontiert, deren Neurosen bizarre Blüten treiben. La ligne setzt diese Reihe von BürdenträgerInnen fort mit der Geschichte einer längst erwachsenen, aber kindlich rabiaten Tochter, die ihre Mutter bei einem Streit tätlich angreift und dem Elternhaus mitsamt jüngster Schwester fortan nicht näher als 100 Meter kommen darf. Mit gewohnter erzählerischer Konsequenz verfolgt Meier die Logik der Unversöhnlichkeit in diesem gerichtlich domestizierten Konflikt und schafft dabei erneut Bilder, die sich einbrennen. Erscheint die Tochter dabei anfänglich als Furie, so zeigt sich im Lauf der Handlung, dass ihr die Mutter, verkörpert vom notorischen Nervenbündel Valeria Bruni-Tedeschi, in Sachen egomanischer Exzentrik nicht nachsteht. Bei aller filmischen Wucht machen es einem die beiden Figuren nicht ganz leicht, bei diesem destruktiven Grenzgang dabeizubleiben. Als weitaus Erwachsenste im Walliser Familien-Bestiarium erweist sich schliesslich die halbwüchsige Tochter, die mutig und einfallsreich zwischen den Fronten pendelt.
Since her fabulous debut film Home, in which a family perseveres against all reason in their house on the highway, Geneva director Ursula Meier has repeatedly confronted us with characters whose neuroses take on bizarre forms. La ligne continues this series of burden-bearers with the story of a long since grown-up, but childishly thuggish daughter who assaults her mother during an argument and is henceforth not allowed to come within 100 meters of the parental home, including her youngest sister. With his usual narrative consistency, Meier pursues the logic of irreconcilability in this outwardly domesticated conflict, once again creating images that burn themselves in. While the daughter initially appears as a fury, it becomes clear in the course of the plot that her mother, embodied by the notorious bundle of nerves Valeria Bruni-Tedeschi, is not inferior to her in terms of egomaniacal eccentricity. For all their cinematic force, the two characters don't make it easy to stick with this destructive borderline story. By far the most grown-up of the Valais family's bestiary turns out to be the adolescent daughter, who courageously and imaginatively shuttles between the fronts.
Depuis son fabuleux premier film Home, dans lequel une famille s'obstine contre toute raison à vivre dans sa maison au bord de l'autoroute, la réalisatrice genevoise Ursula Meier n'a cessé de nous confronter à des personnages dont les névroses fleurissent bizarrement. La ligne poursuit cette série de porteurs de charges avec l'histoire d'une fille adulte depuis longtemps, mais enfantine et rageuse, qui agresse physiquement sa mère lors d'une dispute et ne peut désormais plus s'approcher à moins de 100 mètres de la maison familiale, y compris de sa plus jeune sœur. Avec sa cohérence narrative habituelle, Meier suit la logique de l'irréconciliation dans ce conflit extérieurement domestiqué et crée à nouveau des images qui restent gravées dans les mémoires. Si la fille apparaît au début comme une furie, il s'avère au fil de l'histoire que la mère, incarnée par la boule de nerfs notoire Valeria Bruni-Tedeschi, n'est pas en reste en matière d'excentricité égomaniaque. Malgré toute la force du film, les deux personnages ne facilitent pas l'adhésion à cette marche destructrice vers les limites. C'est finalement la fille adolescente qui se révèle être de loin la plus adulte dans le bestiaire familial valaisan, elle qui oscille entre les fronts avec courage et ingéniosité.
Galerieo






