David Lean, GB, 1946o
Der als ärmlich Dorfjunge aufgewachsene Pip kommt dank einem mysteriösen Wohltäter in London zu Wohlstand, während seine unerwiderte Jugendliebe von einer reichen Exzentrikerin zur kühlen Herzensbrecherin erzogen wird. Als sich ihre Wege immer wieder kreuzen, stellt sich immer dringlicher die Frage, ob sie je die Prägungen und seltsamen Fügungen ihrer Jugend je hinter sich lassen können. – Nach dem Roman von Charles Dickens.
The British filmmaker David Lean (1908–1991) is known today almost exclusively as the director of monumental historical films such as Lawrence of Arabia (1962) and Doctor Zhivago (1965). Yet his most creative phase was in the 1940s and early 1950s, when he produced a string of black-and-white films that sparkle with narrative and visual ingenuity. Among the most beautiful are his adaptations of Charles Dickens' Great Expectations and Oliver Twist (from July 17 on cinefile). The first of the two is about a double social experiment: Pip, a village boy who grew up in poverty, learns at the age of twenty that an anonymous benefactor has given him a home in London, a lifetime income, and with it the carefree life of a “gentleman,” while Pip's unrequited childhood sweetheart Estella, the adopted daughter of a eccentric woman who abandoned her, is raised to be an avenger of men. These two strange fates initially turn Pip into an aimless snob and Estella into a cool heartbreaker, raising the question of whether it is possible to escape social determinism in a ruthless class society such as that of 19th-century Britain, as the paths of the mismatched couple branch out and cross several times. Of course, the question is timeless – and so gripping because Lean's dramatization benefits from the social X-ray vision and malicious humor of the narrative and dialogue genius Dickens, whose penultimate novel Lean also knows how to condense in a captivating way. Most striking from today's perspective are the fantastic actors, the stylized sets, costumes, and hairstyles, and the expressive black-and-white photography, which – in the tradition of German silent films and film noir – makes no attempt at naturalism. No, Great Expectations is pure cinematic theatricality and, for that very reason, strikingly modern. Those who enjoy virtuoso alienation effects will find it impossible to get enough of it.
Der Brite David Lean (1908–1991) ist heute fast nur noch als Regisseur monumentaler Historienfilme wie Lawrence of Arabia (1962) und Doctor Zhivago (1965) bekannt. Dabei liegt seine kreativste Phase in den 1940er und frühen 1950er Jahren, als er mit hoher Kadenz Schwarzweissfilme vorlegte, die sprühen vor erzählerischem und visuellem Einfallsreichtum. Zu deren schönsten gehören die Charles-Dickens-Verfilmungen Great Expectations und Oliver Twist (ab 17. Juli auf cinefile). Der erste der beiden handelt von einem doppelten Sozialexperiment: Der ärmlich aufgewachsene Dorfjunge Pip erfährt mit zwanzig, dass ihm ein anonymer Wohltäter einen Wohnsitz in London, ein unbefristetes Einkommen und damit das sorgenfreie Leben eines «Gentleman» zugedacht hat, während Pips unerwiderte Jugendliebe Estella als Adoptivtochter einer sitzen gelassenen Exzentrikerin zur Rächerin an den Männern herangezogen wird. Die beiden seltsamen Schicksale machen Pip vorerst zum ziellosen Snob, Estella zur kalten Herzensbrecherin und werfen die Frage auf, ob man in einer gnadenlosen Klassengesellschaft wie der britischen des 19. Jahrhunderts je der sozialen Determinierung entkommt, als sich die Wege des verkappten Paars mehrfach verzweigen und überkreuzen. Natürlich ist die Frage zugleich zeitlos – und so packend, weil Lean bei ihrer Dramatisierung vom sozialen Röntgenblick und maliziösen Humor des Erzähl- und Dialoggenies Dickens profitieren kann, dessen zweitletzten Roman er aber auch bestechend zu komprimieren weiss. Am augenfälligsten sind aus heutiger Sicht die fantastischen Darsteller:innen, die stilisierten Kulissen, Kostüme und Frisuren und die expressive Schwarzweissfotografie, die sich – ganz in der Tradition deutscher Stummfilme und des Film noir – um Naturalismus gar nicht erst bemühen. Nein, Great Expectations ist pure filmische Theatralik und gerade deshalb frappierend modern. Wer virtuose Verfremdungseffekte mag, kann sich kaum sattsehen daran.
Galerieo







