Nikolaus Geyrhalter, Österreich, 2022o
Ein Film über unseren Müll, der in den entlegensten Gebieten zu finden ist, und über die Menschen, die versuchen, ihn zu entsorgen. Nicht nur im Meer und an den Küsten, auch in der Arktis, im Dschungel, hoch oben auf den Bergen und tief in der Wüste, Müll findet sich fast überall in verschiedenen Formen und Dimensionen, manchmal als ganze Autowracks, alte Fernsehgeräte oder einfach Bauschutt, meist aber in Form von zerfallenen Plastikteilchen von wenigen Millimetern Grösse.
Dans une grande prairie du Plateau suisse, une pelleteuse se dirige droit vers la caméra et commence à creuser. Elle découvre un mélange noir de pneus, de métal, de bidons d'huile, de matériaux de construction, de bouteilles en verre et d'autres déchets ménagers. Aménagée dans l'après-guerre, une ancienne décharge, utilisée jusque dans les années 70, sommeille ici au milieu de la zone agricole. Le film du célèbre documentariste autrichien Nikolaus Geyrhalter (Notre pain quotidien, Homo Sapiens) s'attaque à des montagnes de déchets et de problèmes, non seulement en Suisse, mais tout autour du globe, au bord et dans la mer, dans les forêts, les montagnes et les déserts. Et comme l'impose son écriture, sans commentaires ni interviews, nourrie uniquement d'un travail photographique et d'un design sonore grandioses. Le sujet se révèle donc aussi sale et chaotique que l'approche cinématographique est épurée et ordonnée. L'horreur est racontée de manière sobre, ce qui la rend d'autant plus effrayante.
Ein Bagger fährt auf einer grossen Wiese im Schweizer Mittelland direkt auf die Kamera zu und fängt an, zu graben. Zum Vorschein kommt ein schwarzes Gemenge aus Pneus, Metall, Ölkanistern, Baumaterialien, Glasflaschen und anderem Haushaltskehricht. In der Nachkriegszeit angelegt, schlummert hier mitten in der Landwirtschaftszone eine ehemalige Deponie, die noch bis in die 70er Jahre genutzt wurde. Der Film des berühmten österreichischen Dokumentaristen Nikolaus Geyrhalter (Unser täglich Brot, Abendland, Homo Sapiens) stellt sich Bergen von Müll und von Problemen, nicht nur in der Schweiz, sondern rund um den Globus, am und im Meer, in Wäldern, Bergen und Wüsten. Und wie es seine Handschrift will, ohne Kommentarstimme, ohne Interviews, nur mit grandioser Kameraarbeit und Sounddesign: So schmutzig und chaotisch der Gegenstand so puristisch und geordnet die filmische Herangehensweise. Der Schrecken stocknüchtern erzählt und dadurch umso erschreckender.
Galerieo




