e

Steven Michael Hayes, Schweiz, 2022o

s
vzurück

Ende der 70er Jahre. Ted und Joann ziehen in einen Wald Nordamerikas mit dem Ziel, ihre fünf Kinder ohne äussere Einflüsse und nach guten amerikanischen Werten aufzuziehen. Im Wald geboren, wächst ihre jüngste Tochter Jill in einem kleinen Paradies auf. Dieses wird erstmals infrage gestellt, als ihr Bruder den Wunsch äussert, aufs College zu gehen. Der Freiheits- und Selbstständigkeitsglaube zeigen sich bald als verhängnisvolle Ideologie und in der Abgeschiedenheit entstehen immer tiefere Gräben im Familienidyll, die Gewalt heraufbeschwören.

Jill est un film qui sort de l'ordinaire, serait-ce seulement parce que le réalisateur zurichois Steven Michael Hayes l'a tourné dans une forêt du Jura, alors que tou.te.s les acteurs.rices sont anglophones et que l'histoire, qui se déroule aux États-Unis, semble par ses thèmes et son actualité tellement américaine que personne ne penserait jamais qu'il s'agit d'une production suisse. Le film, construit sur deux niveaux temporels de manière convaincante, parle d'une famille qui, dans les années 70, se retire de la société dans une forêt pour y construire sa propre utopie. Mais l'idéalisme et les valeurs positives ont tôt fait de se transformer en paranoïa, qui s'empare de toute la famille dans une atmosphère de plus en plus violente. Un film intelligemment mis en scène et bien interprété, qui en dit long sur les théories du complot et la pétrification idéologique aveugle, qui constituent une force dangereuse non seulement aux États-Unis, mais aussi chez nous.

Aussergewöhnlich ist Jill allein deshalb, weil der Zürcher Regisseur Steven Michael Hayes ihn in einem Wald im Jura drehte, alle DarstellerInnen jedoch englischsprachig sind und die in den USA spielende Story in ihren Themen und ihrer Aktualität so durch und durch amerikanisch wirkt, dass kein Mensch auf die Idee käme, es handle sich hier um eine Schweizer Produktion. Der mittels zwei Zeitebenen packend und überzeugend erzählte Film handelt von einer Familie, die sich in den Siebzigerjahren von der Gesellschaft in einen Wald zurückzieht, um dort eine eigene Utopie aufzubauen. Doch Idealismus und eigentlich positive Werte werden bald zur kruden Paranoia, welche die ganze Familie in eine immer gewalttätiger werdende Geiselhaft nimmt. Ein klug inszenierter und auch gut besetzter Film, der viel über Verschwörungstheorien, Selbstgerechtigkeit und blinde ideologische Versteinerung aussagt, die nicht nur in den USA, sondern auch bei uns immer mehr zu einer gefährlichen Kraft werden.

Miete
cinefile
Sprachen
D, E (OV)
Untertitel
d
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00
Kauf
cinefile
Sprachen
D, E (OV)
Untertitel
d
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00

Galerieo

Podcast zum Film
Von / SRF
de / 28‘06‘‘

Filmdateno

Synchrontitel
Jill
Genre
Drama
Länge
101 Min.
Clicks
8499
Bewertungen
cccccccccc
Øk.A.
IMDb
k.A.

Cast & Crewo

Tom Pelphrey
Juliet Rylance
Zackary Arthur
mehr>

Kritik & Kommentaro

gGeschrieben
Besprechung Ciné-Feuilles
Kevin Pereira
s
Besprechung Le Temps
Stéphane Gobbo
s
Besprechung Maximum Cinema
Beate Steininger
s
Junge Aargauerin spielt Hauptrolle in amerikanischen Film
Aargauer Zeitung / Laurin Kühnis
s
hGesprochen
Podcast zum Film
SRF / de / 28‘06‘‘
s