e

Semret (Edit)

Caterina Mona, Schweiz, 2022o

s
vzurück

Semret lebt mit ihrer Tochter Joe in einer kleinen Wohnung in Zürich. Seit sie vor vielen Jahren aus Eritrea geflüchtet ist, versucht die junge Mutter ihrer vierzehnjährigen Tochter ein gutes Leben in der Schweiz zu ermöglichen. Dafür arbeitet sie im Spital und hofft, für die Hebammenausbildung zugelassen zu werden. Doch plötzlich droht das geschützte Leben, welches sie aufgebaut haben, in sich zu zerfallen.

Mit rund 30'000 Personen ist Eritrea das Land mit den meisten anerkannten Flüchtlingen in der Schweiz. Der Erstlingsfilm der Tessinerin Caterina Mona basiert auf intensiven Recherchen in dieser Diaspora, wenn auch die Geschichte mehrheitlich fiktional ist. Erzählt wird von einer schwierigen Mutter-Tochter Beziehung, die besonders unter der Verschlossenheit der Mutter leidet: Ihre Integration ist ebenso das Produkt ihres starken Willens als auch ständigen Leugnens und Verdrängens. Die Traumata der Frau, die in der Geburtsabteilung eines Zürcher Spitals arbeitet, bewirken, dass sie sich sogar von der eritreischen Community fernhält, ebenso, dass sie die Lebenslust ihrer Tochter im Teenageralter ständig zurückbindet. Der Film ist überzeugend mit der eritreischen Sängerin und Schauspielerin Lulu Mebrahtu besetzt und gewährt einen schon fast dokumentarischen Einblick in das Leben dieser präsenten, doch recht unbekannten Gemeinschaft in der Schweiz. Nur die Zugeknöpftheit der Hauptfigur wird manchmal selbst für den Film zum dramaturgischen Problem.

With around 30,000 people, Eritrea is the country with the most recognized refugees in Switzerland. The first film by Caterina Mona from Ticino is based on intensive research in this diaspora, even if the story is mostly fictional. It tells of a difficult mother-daughter relationship, which suffers especially from the mother's seclusion: Her integration is as much the product of her strong will as of constant denial and repression. The traumas of the woman, who works in the maternity ward of a Zurich hospital, cause her to stay away even from the Eritrean community, as well as constantly restraining her teenage daughter's zest for life. The film is convincingly cast with Eritrean singer and actress Lulu Mebrahtu and provides an almost documentary-like insight into the life of this present, yet quite unknown community in Switzerland. Only the buttoned-up nature of the main character sometimes becomes a dramaturgical problem even for the film.

Avec environ 30'000 personnes, l'Erythrée est le pays qui compte le plus grand nombre de réfugiés reconnus en Suisse. Le premier film de la Tessinoise Caterina Mona se base sur des recherches intensives dans cette diaspora, même si l'histoire est majoritairement une fiction. Il raconte une relation mère-fille difficile, qui souffre particulièrement du caractère fermé de la mère : Son intégration est autant le produit de sa forte volonté que de son déni et de son refoulement permanents. Les traumatismes de cette femme, qui travaille dans le service de maternité d'un hôpital zurichois, la poussent même à se tenir à l'écart de la communauté érythréenne, de même qu'elle réprime constamment la joie de vivre de sa fille adolescente. Le film est interprété de manière convaincante par la chanteuse et actrice érythréenne Lulu Mebrahtu et offre un aperçu presque documentaire de la vie de cette communauté présente, mais assez méconnue en Suisse. Seule le caractère coincé du personnage principal pose parfois un problème dramaturgique au film lui-même.

Miete
cinefile
Sprachen
D, E (OV)
Untertitel
d
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00
Kauf
cinefile
Sprachen
D, E (OV)
Untertitel
d
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00

Galerieo

Locarno Press Conference
/ Locarno International Film Festival
en / 09.08.2022 / 29‘55‘‘

Podcast zum Film
Von / SRF
de / 18‘10‘‘

Filmdateno

Synchrontitel
Semret
Genre
Drama
Länge
85 Min.
Clicks
8538
Bewertungen
cccccccccc
Øk.A.
IMDb
k.A.

Cast & Crewo

Lula MebrahtuSemret Dawit
Tedros TeclebrhanYemane Tesfai
Hermela TekleabJoe Dawit
mehr>

Kritik & Kommentaro

iGefilmt
Locarno Press Conference
Locarno International Film Festival, en , 29‘55‘‘
s
gGeschrieben
Besprechung Kino-Zeit
Teresa Vena
s
Besprechung outnow.ch
Roland Meier
s
Besprechung J:MAG
Malik Berkati
s
Interview with director Caterina Mona
Variety / JD Linville
s
hGesprochen
Podcast zum Film
SRF / de / 18‘10‘‘
s