Alain Ughetto, Frankreich, Italien, Schweiz, 2023o
Bei Bergbauern im Piemont von 1900: Die Lebensumstände sind hart und die Familie Ughetto träumt von einem neuen Anfang im Ausland. Es heisst, dass der junge Luigi Ughetto eines Tages den grossen Schritt machte, nachdem er zwei Kriege überstanden hatte. Er begann auf gefährlichen Gebirgs-Baustellen in Frankreich zu arbeiten und veränderte das Schicksal der Familie damit für immer. In der Gegenwart blickt sein Enkel Alain in einem liebevollen Dialog mit seiner Grossmutter auf diese Zeit zurück und lässt die Welt von gestern als Puppentrickfilm auferstehen.
Seules les personnes d'un très grand âge peuvent témoigner encore aujourd'hui des difficultés et privations qui furent le lot des petits paysan et des ouvriers dans nos régions entre 1900 et 1950. Les travaux physiques éprouvants et dangereux imprimaient de leur marque le quotidien; l'hiver était la saison de la faim et du froid; les guerres et les maladies décimaient familles et cercles d'amis; l'église et la communauté apportaient un réconfort aux accents tyranniques. C'est de cette vie-là que parle le réalisateur français de films d'animation Alain Ughetto dans Interdit aux chiens et aux Italiens, à travers l'exemple de ses grands-parents. Travailleurs agricoles dans les montagnes du Piémont, ils participèrent à la construction de la route des cols, du tunnel du Simplon et de barrages en France avant de parvenir à construire une petite maison en Haute Provence, qui fut bombardée pendant la Deuxième Guerre mondiale. Le réalisateur confie à la nonna, décédée depuis longtemps, le rôle de narratrice et met en scène les souvenirs de cette dernière sous forme de film d'animation avec des marionnettes. On pourrait penser qu'il s'agit d'un enfantillage ou craindre le kitsch de la pire espèce; dans le cas présent, c'est tout simplement du grand art. Aux séquences animées Alain Ughetto mêle de manière ludique des prises de vue réelles, qui le montrent travailler à son film et discuter avec la poupée de la grand-mère. La stylisation qu'entraîne le recours à l'animation rend la dureté des événements accessible à un jeune public sans pour autant l'enjoliver, tandis que l'affinité d'Alain Ughetto pour les gags visuels crée une tonalité humoristique et chaleureuse que rehausse une bande-son inventive.
Nur alte Leute wissen heute noch aus eigener Anschauung um die Strapazen und Entbehrungen eines Arbeiterlebens in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Harte und gefährliche körperliche Arbeiten prägte den Alltag, Hunger und Kälte den Winter, Kriege und Krankheiten dezimierten Familien und Freundeskreise, Kirche und die Gemeinschaft waren tyrannische Trostspender, die Faschisten eine grenzübergreifende Landplage. Von all diesen Dingen erzählt der französische Animationsfilm-Regisseur Alain Ughetto in Interdit aux chiens et aux italiens am Beispiel seiner italienischen Grosseltern, die im Piemont bauerten, am Simplontunnel und an französischen Staumauern arbeiteten und es schliesslich zu einem Häuschen in der Provence brachten, das im Zweiten Weltkrieg zerbombt wurde. Ughetto lässt dabei die längst verstorbene Nonna als Erzählerin agieren und inszeniert ihre Erinnerungen als Puppentrickfilm nach. Das klingt nach Kindlichkeit, gar verdächtig nach Kitsch – und ist schlicht grosse Klasse. Spielerisch leicht flicht der Regisseur Realfilmaufnahmen in die Animation ein, in denen man ihn an seinem Film arbeiten sieht und mit der verpuppten Grossmutter diskutieren hört. Die Trickfilmstilisierung macht die Härte der Geschehnisse familientauglich, ohne sie zu beschönigen, und Ughettos Sinn für feine szenische Pointen schafft einen humorvollen, warmherzigen Grundton, den ein melodiöser Soundtrack rundet. Die Preise, die der Film gewann, können wir hier nicht alle aufzählen. Sagen wir es so: Wer den Schweizer Trickfilmschlager Ma vie de courgette mochte, wird Interdit aux chiens et aux italiens lieben.
Galerieo




