Neus Ballús, Spanien, 2021o
Moha, Valero und Pep arbeiten als Installateure in Barcelona. Moha absolviert gerade eine einwöchige Probezeit, um Pep abzulösen, der kurz vor der Pension steht. Trotz seiner Schüchternheit kommt Moha erstaunlich gut mit den Kunden zurecht – nur Valero hat ein Problem mit Mohas marokkanischer Abstammung. Die gemeinsame Woche reicht vielleicht nicht, um Freunde zu werden. Es ist aber Zeit genug, um zu merken, dass es nur gemeinsam geht.
Il aurait été facile pour la réalisatrice Neus Ballús de tirer de ces deux personnages que tout oppose un feel-good buddy movie, à la fin duquel ils se serreraient dans les bras. Mais elle ne se livre pas, et nous non plus, à cette facilité. La Catalane de 43 ans, qui avait été nominée pour le Prix du cinéma européen avec son premier film The Plague en 2013, élabore plutôt des personnages aux facettes multiples qu'elle aborde avec une sobriété bénéfique. Même les client.e.s les plus bizarres chez qui les installateurs atterrissent, semblent solidement enraciné.e.s dans la réalité. Cette impression est soutenue par les dialogues réalistes, dont l'honnêteté insouciante ne provoque pas que des rires. On passe volontiers sur la voix-off, qui masque sa fonction didactique par une poésie forcée, en raison de telles qualités.
Es wäre für die Regisseurin Neus Ballús ein Leichtes, aus dem ungleichen Protagonistenpaar ihres Films ein Wohlfühl-Buddy-Movie zu machen, an dessen Ende sich die beiden in den Armen liegen. Doch so einfach macht sie es sich und uns nicht. Vielmehr zeichnet die 43-jährige Katalanin, die sich schon mit ihrem Erstling The Plague 2013 für den Europäischen Filmpreis nominiert wurde, mehrschichtige Figuren, denen sie mit wohltuender Nüchternheit begegnet. Selbst die skurrilsten Kundiinnen, in deren Wohnungen die Installateure landen, scheinen fest in der Wirklichkeit verwurzelt. Das Rückgrat dazu liefern realistische Dialoge, deren unbeschwerte Ehrlichkeit nicht nur für Lacher sorgt. Das Voiceover, das seine didaktische Funktion mit krampfhafter Poesie übertüncht, überhört man ob solcher Qualitäten gern.
It would be easy for director Neus Ballús to make a feel-good buddy movie out of the unequal protagonist couple in her film, at the end of which the two are in each other's arms. But she doesn't make it that easy for herself or for us. Rather, the 43-year-old Catalan, who was already nominated for the European Film Award in 2013 with her first film The Plague, draws multi-layered characters, whom she meets with soothing sobriety. Even the most bizarre clients, in whose flats the plumbers end up, seem firmly rooted in reality. The backbone is provided by realistic dialogue whose light-hearted honesty not only makes for laughs. The voiceover, which covers up its didactic function with convulsive poetry, is easy to ignore because of such qualities.
Galerieo






