Maurizius Staerkle-Drux, Schweiz, 2022o
Marcel Marceau begeisterte als Pantomime Generationen. In jungen Jahren vom Zweiten Weltkrieg überrollt, schloss er sich der französischen Résistance an und schmuggelte jüdische Kinder in die Schweiz, denen er beibrachte, sich nur mit Gesten und Mimik auszudrücken. So fand er zu seiner einzigartigen Kunstform, die er ab 1945 auf den Theaterbühnen der Welt perfektionierte. Der Dokumentarfilm rollt das Leben des Jahrhundertkünstlers auf, bringt uns seine schillernde Persönlichkeit und seine zeitlose Kunst nahe, von der auch heutige Künstler auf seinen Spuren grossartige Kostproben geben.
Wer glaubt, Pantomime sei eine Kunstform von gestern, wird durch diesen Dokumentarfilm über den französischen Jahrhundert-Virtuosen Marcel Marceau (1923 – 2007) schlagend eines Besseren belehrt. Mit Hilfe zweier Töchter (und exzellenter Erzählerinnen), eines Enkels in seinen Fussstapfen und neuerer Vertreter der expressiven Gebärdenkunst zwischen Theater und Tanz rollt der Schweizer Regisseur Staerkle-Drux auf, wie der jüdische Metzgerssohn aus Strassburg 17-jährig in den Krieg verwickelt wurde, 19-jährig zur Résistance stiess, wo er Hunderte jüdische Kinder rettete, und wie er von der Nachkriegszeit bis in die 1990er Jahre eine Weltkarriere mit einem Millionenpublikum und 300 Auftritten pro Jahr aufbaute. Nahtlos fügen Staerkle-Drux und seine Cutterin Tanja Stöcklin dabei Splitter aus Marceaus Schaffen und Belege für seine phänomenale Körperbeherrschung in den Erzählfluss ein – im Zusammenspiel mit der starken Kameraarbeit ein weiteres Beispiel für den handwerklichen Weltrang des Schweizer Dokumentarfilm-Schaffens.
Si vous pensez que le mime est un art du passé, ce documentaire sur Marcel Marceau (1923 - 2007), le virtuose français du siècle, vous détrompera de manière éclatante. Avec l'aide de deux filles (et d'excellentes narratrices), d'un petit-fils qui suit ses traces et de nouveaux représentants de l'art expressif de la gestuelle, entre théâtre et danse, le réalisateur suisse Staerkle-Drux retrace, comment ce fils de boucher juif de Strasbourg a été impliqué dans la guerre à l'âge de 17 ans, comment il a rejoint la Résistance à 19 ans, où il a sauvé des centaines d'enfants juifs, et comment il a construit, de l'après-guerre jusqu'aux années 1990, une carrière mondiale avec un public de plusieurs millions de personnes et 300 représentations par an. Staerkle-Drux et sa monteuse Tanja Stöcklin intègrent dans le flux narratif des éclats de l'œuvre de Marceau et des preuves de sa phénoménale maîtrise corporelle - en interaction avec le travail de caméra performant, un nouvel exemple du rang mondial de la création documentaire suisse.
Anyone who thinks that pantomime is an art form of yesterday will be proved wrong by this documentary film about the French virtuoso of the century Marcel Marceau (1923 - 2007). With the help of two daughters (and excellent narrators), a grandson following in his footsteps and more recent representatives of the expressive art of gesture between theatre and dance, Swiss director Staerkle-Drux unravels, how the Jewish butcher's son from Strasbourg became involved in the war at the age of 17, joined the Resistance at 19, where he saved hundreds of Jewish children, and how he built up a world career from the post-war period to the 1990s with an audience of millions and 300 performances a year. Staerkle-Drux and his editor Tanja Stöcklin seamlessly insert fragments of Marceau's work and evidence of his phenomenal body control into the narrative flow - in combination with the strong camera work, another example of the world-class craftsmanship of Swiss documentary filmmaking.
Galerieo





