e

L'avventura (Edit)

Michelangelo Antonioni, Italien, Frankreich, 1960o

s
vzurück

Anna, ihr Geliebter Sandro und ihre Freundin Claudia machen eine Bootsfahrt zu einer Vulkaninsel. Als Anna verschwindet, wird eine Suchaktion eingeleitet, nach der sich Sandro und Claudia auf eine Affäre einlassen, die von Spannungen und Schuldgefühlen geprägt ist.

Dans l’Italie d’après-guerre, la société change vite, pressée de se reconstruire après des décennies de fascisme. Le visage des villes change plus vite encore que ne l’avait prédit Baudelaire en son temps («la forme d’une ville change plus vite, hélas ! que le cœur d’un mortel »), on s’engouffre dans le consumérisme pour oublier les horreurs du passé et on apprécierait presque ce nouvel hédonisme si tout, d’un coup, n’apparaissait pas vain. Michelangelo Antonioni est le cinéaste qui ralentit le temps dans ce nouveau monde frénétique, vidé de sentiments. En 1968, il livrera un des plus beaux arrêts sur image, un zoom jusqu’au bout du visible. En 1960, il réussit pour la première fois à figer le temps – dans la disparition, l’attente, l’ennui. Cette gageure s’appelle L’avventura. Une jeune bourgeoise aux cheveux blonds part en croisière avec une amie à la chevelure brune et son amant. Au cours d’une halte sur une île, la seconde se volatilise. Parti·es à sa recherche, le compagnon et la confidente de la disparue entament une liaison – une manière comme une autre de passer le temps qui s’étire, infini, entre errances diurnes dans des villes désertes et soirées mondaines dans de luxueux hôtels. Antonioni ne fait pas de cadeaux aux hommes avec ce personnage d’architecte qui, alors que sa fiancée vient de se volatiliser, cherche avant tout à savoir s’il préfère les blondes ou les brunes. En revanche, il offre au cinéma une actrice inoubliable. Avec sa chevelure blonde aérienne et son visage au profil marqué, Monica Vitti irrigue de sa beauté atypique chaque plan, présente à l’image et absente à elle-même, objet du regard et pourtant insaisissable. Chaque minute, chaque seconde passée à filmer Monica Vitti compte. Trente ans plus tard, elle disparaîtra des écrans. Soixante-deux ans plus tard, elle s’en ira pour de bon. Aujourd’hui, Monica nous manque. Et parce que le monde ne s’est pas beaucoup amélioré depuis, le cinéma d’Antonioni également.

Das Italien nach dem Zweiten Weltkrieg und nach Jahrzehnte des Faschismus verändert sich schnell, das Gesicht der Städte noch schneller, als Baudelaire es seinerzeit vorausgesagt hatte („Die Form einer Stadt ändert sich leider schneller, als das Herz eines Sterblichen.“), man stürzt sich in den Konsumismus, um die Schrecken der Vergangenheit zu vergessen, und man würde diesen neuen Hedonismus fast geniessen, wenn nicht alles auf einmal sinnlos erscheinen würde. Michelangelo Antonioni ist der Filmemacher, der die Zeit in dieser neuen, hektischen und gefühlsarmen Welt verlangsamt. Im Jahr 1968 lieferte er eines der schönsten Standbilder, einen Zoom bis zum Ende des Sichtbaren. Im Jahr 1960 gelang es ihm zum ersten Mal, die Zeit einzufrieren - im Verschwinden, im Warten, in der Langeweile. Dieses Wagnis heisst L'avventura. Eine junge bürgerliche Blondine unternimmt mit einer dunkelhaarigen Freundin und deren Verlobtem eine Kreuzfahrt. Während eines Zwischenstopps auf einer Insel verschwindet die zweite Frau. Auf der Suche nach ihr beginnen der Freund und die Vertraute der Vermissten eine Affäre - eine Art, die Zeit zu verbringen, die sich endlos zwischen Tageswanderungen in verlassenen Städten und mondänen Abenden in Luxushotels erstreckt. Antonioni macht den Männern keine Geschenke mit der Figur eines Architekten, der, kaum ist seine Verlobte verschwunden ist, vor allem herausfinden will, ob er Blondinen oder Brünette bevorzugt. Dafür schenkt er dem Kino eine unvergessliche Schauspielerin. Mit ihrem luftigen blonden Haar und ihrem markanten Profil durchdringt Monica Vitti jede Einstellung mit ihrer untypischen Schönheit, sie ist im Bild präsent und zugleich abwesend, Objekt des Blicks und doch schwer fassbar. Jede Minute und jede Sekunde, in der Monica Vitti gefilmt wird, zählt. Dreissig Jahre später wird sie von den Leinwänden verschwinden, zweiundsechzig Jahre später endgültig gehen. Heute vermissen wir sie. Und weil die Welt seither nicht viel anders geworden ist, fehlt auch Antonionis Kino.

Miete
cinefile
Sprachen
D, E (OV)
Untertitel
f
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00
Kauf
cinefile
Sprachen
D, E (OV)
Untertitel
f
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00

Galerieo

Filmdateno

Synchrontitel
Die mit der Liebe spielen
Genre
Drama, Mystery
Länge
143 Min.
Clicks
2991
Bewertungen
cccccccccc
Øk.A.
IMDb
k.A.

Cast & Crewo

Gabriele FerzettiSandro
Monica VittiClaudia
Lea MassariAnna
mehr>