Hong Sang-soo, Südkorea, 2021o
Youngho versucht, einen Weg zwischen seinem Traum, Schauspieler zu werden, und den Erwartungen seiner Eltern zu finden. Als seine Freundin zum Studieren nach Berlin geht, sieht der junge Mann darin eine Chance für einen Neuanfang.
Hong Sang-Soo ist ein genialer Tüftler, ein grosser Handwerker des Kinos. Der südkoreanische Regisseur stellt Filme her, wie andere Soju trinken oder Zigaretten rauchen, nämlich berauscht und süchtig. Er hört nie auf, dieselbe Geschichte zu erzählen: jene des Lebens, das unbemerkt an uns vorbeizieht. Seine Filme, die von den Dämpfen des Alkohols und des Tabaks umnebelt sind, versuchen, das im Flug zu erfassen. In den letzten Jahren hat der Regisseur durchschnittlich zwei Filme pro Jahr gedreht, wobei er mit sparsamen Mitteln, die an Bedürfnislosigkeit grenzen, auskommt und neben der Regie auch für die Fotografie, den Schnitt und die Musik zeichnet. Der Vorspann von Introduction, einem seiner schönsten Filme, zeugt davon. Darin geht es um einen jungen, leicht verwirrten Mann, der davon träumt, Schauspieler zu werden. An einem Tag geht seine Freundin zum Studium nach Berlin, an einem anderen Tag fährt er ans Meer. Doch einen Film von Hong Sang-Soo kann man so wenig zusammenfassen wie ein Gedicht. Man schweigt besser und lässt die Bilder sprechen. Auf den ersten Blick nüchtern, taumeln sie rauschhaft, vollgepackt mit Worten, die der Welt entgegengeschleudert werden, mit Zooms, die versuchen, eine Gestalt in der Ferne zu erfassen, mit der ewigen Brandung der Wellen. Still jetzt.
Hong Sang-Soo. Un bricoleur de génie. Un grand artisan de cinéma. Quand on a dit ça, on n’a encore rien dit. Le réalisateur sud-coréen fabrique des films comme d’autres boivent du soju ou fument des cigarettes, c’est-à-dire avec ivresse et dans la dépendance. Il n’en a jamais fini de raconter la même histoire. Celle de la vie qui passe sans qu’on s’en aperçoive. Embrumés dans les vapeurs de l’alcool et du tabac, ses films tentent de la saisir au vol. Depuis plusieurs années, le cinéaste en tourne en moyenne deux par an, avec une économie de moyens qui confine à l’indigence, et a coutume de signer, outre la réalisation, la photographie, le montage et la musique de ses œuvres. Le générique d’Introduction, un de ses plus beaux films, en atteste. Il est question d’un jeune homme légèrement paumé qui rêve de devenir acteur. Un jour, sa copine part étudier à Berlin. Un autre jour, il va à la mer. On ne résume pas un film de Hong Sang-Soo. On ne résume pas un poème. On se tait et on laisse parler les images. Sobres au premier abord, ces dernières titubent d’ivresse, bourrées de paroles jetées à la face du monde, de zooms qui essaient de saisir une figure au loin, de l’éternel ressac des vagues. Silence, maintenant.
Galerieo





