e

Das Mädchen und die Spinne (Edit)

Ramon Zürcher, Silvan Zürcher, Schweiz, 2021o

s
vzurück

Lisa zieht aus, Mara bleibt zurück. Während Kisten transportiert, Wände geweisst und Schränke aufgebaut werden, tun sich Abgründe auf, lassen Sehnsüchte den Raum anschwellen und ein Begehrenskarussell nimmt allmählich Fahrt auf.

Tendresse et obsession sont les deux mamelles du cinéma des frères Ramon et Silvan Zürcher. Tendresse pour leurs personnages, leur solitude, leur folie. Obsession de la précision, du cadrage millimétré, de la chorégraphie minutieuse. En résultent d’étranges Kammerspiele à la douce mélancolie et à l’ironie cruelle. Dans la foulée de la sortie en salles de leur nouveau film Le moineau dans la cheminée, nominé six fois pour le Prix du cinéma suisse, on se replonge avec délectation dans leur précédent long métrage, La jeune fille et l’araignée, micro-mélodrame noué autour d’un déménagement. Lisa quitte son appartement; sa colocataire Mara reste. Autour de ce couple brisé évolue une vaste constellation de personnages, partagés entre les deux espaces d’habitation: leur colocataire Markus, la mère de Lisa, les nouveaux·elles et ancien·nes voisin·nes de celle-ci, les déménageurs, des ami·es invité·es à la fête de départ. À partir de leurs interactions, le duo de cinéastes suisses compose une valse de la solitude et du désir, rythmée par la reprise d’une composition musicale d’Eugen Doga (la «Gramofon Waltz») et la récurrence de plans vidés de toute présence humaine, espaces de respiration salutaires dans un film autrement saturé de personnages. Centre de gravité de la chorégraphie, Mara distille autour d’elle sa cruauté et son amertume, fragile carapace qui dissimule mal la blessure causée par le déménagement de sa colocataire. Il s’agit d’un des personnages les plus attachants que l’on ait vus au cinéma récemment: emblématique du cinéma des frères Zürcher, un parfait alliage de tendresse et d’obsession.

Zärtlichkeit und Besessenheit sind die Nährstoffe des Kino der Brüder Ramon und Silvan Zürcher. Zärtlichkeit für ihre Figuren, ihre Einsamkeit, ihren Wahnsinn. Besessenheit für Präzision, millimetergenaue Kadrierung, minutiöse Choreografie. Daraus gehen eigenartige Kammerspiele mit sanfter Melancholie und grausamer Ironie hervor. Den kürzlichen Kinostart ihres neuen Films Der Spatz im Kamin ergänzen wir im Streaming desto lieber um ihren vorherigen Spielfilm Das Mädchen und die Spinne, ein Mikro-Melodram, das sich um einen Umzug dreht. Lisa zieht aus ihrer Wohnung aus, ihre Mitbewohnerin Mara bleibt. Um dieses zerrüttete Gespann herum entwickelt sich ein kleiner Kosmos von Figuren zwischen den beiden Wohnungen: der Mitbewohner Markus, Lisas Mutter, die zur Hilfe kommt, ihre neuen und alten Nachbarn, die Umzugshelfer:innen, Freund:innen, die zur Abschiedsparty eingeladen sind. Aus ihren Interaktionen komponiert das Schweizer Regie-Duo einen Walzer der Einsamkeit und des Begehrens, der durch ein musikalisches Leitmotiv und die Wiederholung von menschenentleerten Szenerien rhythmisiert wird – wohltuende Atempausen in einem ansonsten mit Figuren gesättigten Film. Mara, das Gravitationszentrum der Choreografie, verströmt Grausamkeit und Bitterkeit und kann ihre Verletzung durch den Weggang ihrer Mitbewohnerin hinter diesem Schutzschild nur schwer verbergen. Sie ist eine der liebenswertesten Figuren, die man in letzter Zeit im Kino gesehen hat: ein Sinnbild für die berückende Verschmelzung von Zärtlichkeit und Besessenheit im Kino der Zürcher-Brüder.

Miete
cinefile
Sprachen
D, E (OV)
Untertitel
f
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00
Kauf
cinefile
Sprachen
D, E (OV)
Untertitel
f
SD
CHF 0,00
HD
CHF 0,00

Galerieo

Filmdateno

Synchrontitel
Das Mädchen und die Spinne
Genre
Drama
Länge
98 Min.
Clicks
9523
Bewertungen
cccccccccc
Øk.A.
IMDb
k.A.

Cast & Crewo

Henriette ConfuriusMara
Liliane AmuatLisa
Ursina LardiAstrid
mehr>